Es ist das wuseligste Berliner Kunstwochenende des Jahres: 52 Galerien präsentieren vom 2. bis 4. Mai ein museumsreifes Programm, das die ganze Stadt in eine einzige – und kostenlos zu besuchenden – Ausstellung verwandelt. Und die Museen und Sammlungen sind ebenfalls mit Eröffnungen, Events und Talks zur Stelle. Aber: wo anfangen? Was auf keinen Fall verpassen?
In der aktuellen Folge des Monopol-Podcasts "Kunst und Leben" gibt die Redaktion einen Überblick über das umfangreiche Programm und verrät ihre persönlichen Highlights. Der stellvertretende Chefredakteur Sebastian Frenzel stellt Cyprien Gaillards spektakulären 3-D-Film "Retinal Rivalry" vor, der in der Galerie Sprüth Magers die Grenzen der Technologie austestet. Chefredakteurin Elke Buhr berichtet zudem von ihrem Interview mit der Künstlerin Klára Hosnedlová, deren monumentale Ausstellung "Embrace" zum Gallery Weekend in der großen Halle des Hamburger Bahnhofs eröffnet – die erste Schau in der neuen Serie der "Chanel Commissions", die ab jetzt immer zum Berliner Kunstwochenende im Hamburger Bahnhof gezeigt werden soll.
In der zweiten Hälfte des Podcasts ist Gallery-Weekend-Direktorin Antonia Ruder zu Gast. Sie freut sich unter anderem über die starke weibliche Beteiligung im diesjährigen Programm der Galerien. "Ich finde, dass es eine Ausgabe der wirklich starken Frauen ist", sagt sie im Interview. Zu diesen Künstlerinnen zählen Anne Imhof, Monica Bonvicini, Marianna Simnett, Sylvie Fleury und das Pussy-Riot-Mitglied Nadja Tolokonnikowa. Letztere setzt sich mit ihrer Erfahrung in der russischen Strafkolonie auseinander, in der sie nach ihrer Protestperformance 2012 in Moskau inhaftiert war. Und auch, wenn das Gallery Weekend traditionell ein Termin für die großen Namen ist: Die Nachwuchsförderung sieht Ruder ebenfalls als ein wichtiges Thema des Programms.
"Kunst und Leben" ist ein Monopol-Podcast in Kooperation mit Detektor.FM. Zweimal im Monat geht es um alles, was die Kunstwelt bewegt – von Künstlerinnen und Kuratoren bis hin zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie finden "Kunst und Leben" überall, wo es Podcasts gibt - und direkt hier: