Am Wochenende beginnt die Intendanz von Bonaventure Ndikung am Berliner Haus der Kulturen der Welt mit einem großen Fest. Schon bei einem Vorabbesuch wird klar, dass hier nichts so bleiben wird, wie es war
Die Künstlerin Britta Thie hat das Equipment an Filmsets in hyperrealistische Malerei übersetzt. Hier erzählt sie, warum sie technische Geräte als Freunde sieht und wie die Streaming-Ästhetik unser Leben bestimmt
Die Kunst von Daniel Lie ist wild, sinnlich und gerade in aller Munde. Nun ist die Installation "The Unloved Ones" in der Berliner Zwinglikirche zu sehen - und leider etwas zahm geraten
Im Juni feiert das Berliner Haus der Kulturen der Welt seine Wiedereröffnung unter der Intendanz von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung. Wer ist dieser Mann, was hat er vor, und warum ist er schon jetzt umstritten? Ein Baustellenbesuch
Das Gallery Weekend war der Startschuss zum Berliner Kunstfrühling und hat Mut zu Neuentdeckungen bewiesen. Die Höhepunkte sind noch einige Wochen lang zu sehen. Im Podcast sprechen wir über Ausstellungen, die sich besonders lohnen
"What can Architecture do for you?" ist das Motto einer Talkreihe in der Neuen Nationalgalerie. Heute sprechen der Künstler Michael Sailstorfer und das Architekturstudio Ensamble über Experimente. Es moderiert Monopol-Chefin Elke Buhr
Der philippinische Kurator Renan Laru-an ist neuer Direktor des Berliner Kunstraums Savvy. Hier spricht er über verzerrte Bilder des "Globalen Südens" in Europa, den Documenta-Skandal und den Wert von Bescheidenheit beim Ausstellungsmachen
In einem imposanten Bau in Berlin-Neukölln hat die Spore Initiative eröffnet, die sich um die Vermittlung von indigenem Wissen und ökologischer Vielfalt bemüht. Dabei entzieht sie sich allen westlichen Kategorien einer Institution
Der Künster Hiwa K ist in sein Heimatland Irak zurückgezogen und hat in seiner Geburtsstadtein verlassenes Museum wiederbelebt. Hier spricht er über die Situation vor Ort und die Verstrickungen ins westliche Kunstsystem
Michael Rakowitz interessiert sich für das Schicksal von Kunst in politischen Konflikten. In Berlin zeigt er gerade einen Film über ein abgesagtes Konzert von Leonard Cohen in Ramallah - der selbst zu Verwerfungen führte