Welchen Einfluss Tischtennis auf die Weltgeschichte haben kann, zeigt Künstler Ming Wong in einer Piano-Performance in Berlin. Hier spricht er über Ping-Pong-Diplomatie, historische Lektionen und Kunst als Brücke
Gesellschaftliche Konventionen, Normen und Codes verändern sich. Die Künstlerin Rebekka Benzenberg geht diesen Bedeutungsverschiebungen im Mittelalter und auf Clubtoiletten nach
Das eigene Blut für Nosferatu: Den Eintritt in eine Ausstellung 100 Jahre nach Erscheinen des Horror-Klassikers können sich Besuchende auch per Blutspende erkaufen
Die Bilder der Malerin Galli sind eine Sensation. In ihrer jüngsten Ausstellung sieht man: Ihr Werk ist wie geschaffen für das Ende der anthropozentrischen Ära, für die Ungewissheit, auf die wir gerade zusteuern
Der Regisseur Wim Wenders hat einen Film über den US-Maler Edward Hopper gedreht, der nun in Berlin zu sehen ist. Hier spricht er über kostbares Licht, Melancholie und Hoppers Talent fürs Geschichtenerzählen
Sandra Mujinga lädt rätselhafte Geister ein und entwirft posthumane Zukünfte. Ihre monumentale Videoskulptur in Berlin ist wie ein Tor in eine von Aliens beherrschte Parallelwelt. Was kommt jenseits der Apokalypse?
Zwischen Pandemie und Ukraine-Krieg wird "Nosferatu" zum Film des Jahres 2022. Eine Berliner Ausstellung widmet sich Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilmklassiker, seinen Bildquellen – und seinen Auswirkungen auf die Kunst
Das Bizarre, Fantastische und Sexuelle in Stefanie Heinzes Malerei wurde oft hervorgehoben. Doch die Bilder der Berliner Künstlerin sind auch eine Aufforderung an uns alle: Tun wir doch nicht ständig so, als würden wir Bescheid wissen
Eigentlich sollte die Ausstellung von Monica Bonvicini in der Neuen Nationalgalerie eine Retrospektive werden. Nun ist es der Künstlerin gelungen, sich die Architekturikone anzueignen – und in eine spektakuläre Skulptur zu verwandeln