Die bürgerliche Mittelschicht im Westen hat die vergangenen Jahre mit Zeichenspielen verbracht, Gewalt war ins Symbolische ausgelagert. Der Ukraine-Krieg ist ein Realitätsschock, aber auch der scheint hierzulande nicht durchzudringen
Darf ein Maler ein Bildmotiv eines Kollegen in einem Gemälde verarbeiten? Das Landgericht Berlin hat jetzt einen Plagiatsvorwurf gegen den Maler Martin Eder als unbegründet zurückgewiesen. Ein wichtiges Urteil für die Kunstfreiheit
Muss die Kunst angesicht des Kriegsschreckens schweigen? Im Gegenteil, jetzt ist sie gefordert wie nie, sagt der Autor und Filmemacher Alexander Kluge. Ein Gespräch über Kulturboykotte, Nachrichtenbilder und die Möglichkeit von Frieden
Die Aktivitäten des umstrittenen Schweizer Waffenfabrikanten und Kunstsammlers Emil Bührle, der mit Nazi-Deutschland Geschäfte machte, kommen mehr als 65 Jahre nach seinem Tod nun unter die Lupe
Nach dem Krieg werden für Russland noch dunklere Zeiten des Terrors kommen, prophezeit Ekaterina Degot. Die in Moskau geborene Intendantin des Steierischen Herbsts rät dem Westen, sich darauf vorzubereiten - auch in der Kunst
Der frühere Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin hat sich dagegen ausgesprochen, infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine russischen Künstler ihre Engagements zu entziehen
Das Aktionsbündnis Fair Share hat am gestrigen Weltfrauentag für mehr Sichtbarkeit von Künstlerinnen demonstriert. An der Neuen Nationalgalerie Berlin ging es auch um den geringen Frauenanteil in der Sammlung der Moderne
Schluss mit den Überbietungskämpfen! Mehr Nachhaltigkeit! Die Kunstwelt werde sich nach der Pandemie erneuern, hatten wir uns an deren Anfang versprochen. Was ist davon geblieben?
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft für die aktuell in der Moskauer Tretjakow-Galerie gezeigte Ausstellung "Diversity United" zurückgezogen. Eine weitere geplante Station in Paris entfällt