In den Leipziger Pittlerwerken zeigen Künstlerinnen und Künstler von Computern erzeugte Kunst. Trotz der Brisanz des Themas dreht sich die Debatte aber vor allem um den Organisator und Sponsor der Ausstellung
Derzeit arbeiten alle großen Technikunternehmen am sogenannten Metaverse. In dieser Zukunft des Internets sollen wir als Avatare arbeiten, spielen und leben. Doch in welcher Realität würden wir uns dann wiederfinden? Eine Reportage
Mit einem Hinweisportal in Bundeswehr-Aufmachung suchte das "Zentrum für Politische Schönheit" 2020 verschwundene Waffen. Nun wurde deswegen gegen einen Gründer der Künstlergruppe Anklage erhoben
Folgt auf die sogenannten Kulturkriege eine neue Ära der Entspanntheit? Auf ZDF Neo ist jetzt die zweite Staffel der Serie "Doppelhaushälfte" angelaufen, die den Weg weisen könnte
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat den Vandalismus gegen ein umstrittenes Gemälde von Miriam Cahn im Pariser Palais de Tokyo als "Angriff auf unsere Werte" verurteilt
Wir müssen keine Angst vor künstlicher Intelligenz in der Kunst haben. Wie wäre es mit ein bisschen weniger Untergangsrhetorik und mehr Differenzierung in dieser Debatte?
Das Wiener Künstlerkollektiv Gelitin zeigt in seinen Performances anale Eskapaden und frontale Nacktheit. Unser Kolumnist fragt sich, was diese Art von Humor in der moralischen Panik der USA anrichtet
Im Streit um die 15. Documenta wurde oft nach mehr staatlicher Kontrolle gerufen. Aber was heißt das für die Freiheit der Kunst? Hier diskutieren eine Museumsdirektorin und die Leiterin der Bundeskulturstiftung mit einem Verfassungsrechtler