Die Luftfahrt steht angesichts des Klimawandels vor großen Herausforderungen. Bei der Transformation kann Kunst eine Inspiration sein, sagt Lufthansa-Vorständin Christina Foerster in der zweiten Folge des Monopol-Podcasts "Fantasiemuskel"
Mit seinen Gebäuden denkt der Architekt Ole Scheeren Zusammenleben neu. Wie sieht seiner Meinung nach die Zukunft des Wohnens aus? Im Monopol-Podcast "Kunst und Leben" gehen wir dieser und anderen Fragen nach
Im neuen Monopol-Podcast "Fantasiemuskel" sprechen Friedrich von Borries und Torsten Fremer mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kunst über die Kraft der Vorstellung
Künstler machen sich durch Mode zur Marke, und auch die Fashion-Industrie profitiert von der Nähe zur Kunst. In dieser Folge des Monopol-Podcasts geht es um die einflussreiche Liaison der Disziplinen
Die Britin Katy Hessel hat einen Überblick zur Kunstgeschichte verfasst, in dem Männer keine Rolle spielen. Im Monopol-Podcast spricht sie über ihr Buch und die "großartigen Künstlerinnen", die man nur finden muss
Nach der Verleihung des Goslarer Kaiserrings wurde der britische Künstler Isaac Julien nun auch noch zum Ritter geschlagen. Auf Detektor FM spricht Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr über sein Werk und die Bedeutung der Auszeichnung
Ute Mahler lichtete nicht nur Frauen in der Mode der Saison ab, sie wollte ihre Persönlichkeit einfangen. Damit widerstand sie schon zu DDR-Zeiten dem offiziellen Frauenbild. Im Monopol-Podcast spricht die Fotografin über ihre Arbeit
Die Kunstmesse Paris+ par Art Basel hat ihre Vorgängerin Fiac resolut aus dem Weg geräumt. Trotzdem kommt einem vieles im temporären Grand Palais irritierend bekannt vor. Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr berichtet von der neuen Messe