Kunst als Wahlwerbung

Warum die AfD ihr eigenes Plakat nicht verstanden hat

Im Europawahlkampf warnt die AfD mit einem historischen Gemälde vor einem islamisierten "Eurabien". Das orientalistische Bild sagt jedoch eigentlich etwas ganz anderes

Wer derzeit mit halbwegs offenen Augen durch die Welt geht, wird alle paar Meter von einem Europawahlplakat abgefangen. Die Inszenierung der Mächtigen (oder derer, die es werden wollen), hat die Kunsthistoriker schon immer beschäftigt, aber in diesem Jahr gibt es in puncto Bildanalyse besonders viel zu tun. Die AfD in Berlin benutzt für ihre Kampagne das Gemälde "Der Sklavenmarkt" des französischen Künstlers Jean-Léon Gérôme. Das Werk ist von circa 1866, sodass es inzwischen rechtefrei ist und jeder das Bild verwenden darf. Im Zentrum steht eine nackte junge Frau, die von Männern mit Turbanen umringt wird. Einer der Männer scheint der Frau in den Mund zu fassen, um ihre Zähne zu überprüfen.

Gelegentlich findet man das Bild auch unter dem Titel "Sklavenmarkt im Orient", was erklären dürfte, warum sich die Alternative für Deutschland auf einmal für französischen Historismus begeistert. Auf dem Plakat steht in weißer Schrift "Damit aus Europa kein Eurabien wird." Der blaue Banner der Partei verdeckt praktischerweise den Genitalbereich der Frau, der auf dem Original freiliegt.

Die Botschaft der Kampagne ist simpel: "Orientalische" Männer, also Muslime, erniedrigen Frauen und machen sie zu Sklavinnen. Was in dieser Logik die Nacktheit der Frau zu bedeuten hat (sonst warnt die Partei für gewöhnlich vor europaweiter Vollverschleierung), bleibt unklar.

Europäische Maler zeichnen ein fiktives Bild des Orients

Auf Facebook schreibt die AfD, das Plakat sei "definitiv ein Hingucker" und verfolge das Ziel, "aus der Geschichte Europas" zu lernen. Wenn wir schon dabei sind, kann man aus dem Gemälde von Jean-Léon Gérôme tatsächlich einiges lernen. Aber anders, als von der Partei beabsichtigt. Das Bild sagt nämlich vor allem eines über die Geschichte: wie europäische Maler dazu beitrugen, ein fiktionales und vom Kolonialismus geprägtes Bild des "Orients" zu vermitteln.  

Der Künstler Gérôme wird zur Strömung des Orientalismus gezählt, dessen Motive oft die sexualisierten Körper von Frauen in einem exotisch anmutenden, aber immer völlig unspezifischen Umfeld zeigen. Das Thema des Sklavenmarktes wird Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts immer wieder gemalt, unter anderem von Gustave Boulanger oder Victor Julien Giraud. Immer geht es dabei um entblößte, dargebotene Frauenkörper, die von Männern betrachtet werden. Genau die gleiche Erotisierung gibt es jedoch auch in Szenen aus dem Hammam-Bad oder in Harems. Wichtiger als die Gewalt gegen die Sklavin ist die Idee vom idealisierten, entfesselten und tabulosen Frauenkörper. Dieser ließ sich einfacher im vermeintlich wilden und exotischen Orient-Kontext darstellen als vor der recht prüden Westeuropa-Kulisse.

Der Voyeur im Westen  

Jean-Léon Gérômes Gemälde spricht also viel mehr von seiner eigenen Fantasie als von einer historischen Realität. Die Betrachter werden unweigerlich zu Voyeuren und zu Komplizen des entmenschlichenden Umgangs mit der Frau. Wie die Kunsthistorikerin Linda Nochlin schreibt, nutzt Gérôme das Stilmittel der scheinbaren Objektivität, um sich gleichzeitig von den vermeintlich "unzivilisierten" Arabern abzugrenzen und trotzdem das erregende Potenzial der Szene herauszuheben. Auch das Clark Art Institute in Massachusetts, wo sich der "Sklavenmarkt" heute befindet, betont in seinem Text zum Kunstwerk, dass der Maler seine Szene höchstwahrscheinlich aus anderen Bildern, fiktionalen Erzählungen und eigenen Skizzen zusammen gesetzt hat.

Wie Edward Said bereits 1978 in seinem Buch "Orientalismus" schrieb, diente auch die Kunst dazu, die kolonialen Herrschaftsverhältnisse des 19. Jahrhunderts zu stabilisieren. Der "Orient" (allein der unscharfe Begriff dürfte das fehlende Interesse an Differenzierung verdeutlichen) wurde als das "Andere" gebrandmarkt, das durch ein westliches "Wir" beherrscht werden muss. Auf dem Gemälde geht es also eben nicht um "die Araber", die Europa einnehmen, sondern genau um das Gegenteil.

Die gleiche Szene gibt es auch in Rom

Allein diese Tatsache macht die AfD-Kampagne komplexer und entlarvender, als es die Partei gewollt haben kann. Und hätte man sich das Oeuvre von Jean-Léon Gérôme noch ein wenig genauer angeschaut, wäre man auch auf ein Bild gestoßen, dass die Argumentation, besonders "Araber" würden Frauen erniedrigen, zerkrümeln lässt. Um 1884 malte der Künstler seinen "Sklavenmarkt in Rom", das heute in der Eremitage in St. Petersburg hängt. Die Konstellation ist dieselbe wie auf dem Orient-Gemälde. Angepriesen werden wieder nackte, zum Objekt degradierte Frauen. In diesem Fall sind die lüsternen Käufer, die nach den Körpern zu grapschen scheinen, jedoch ausnahmslos weiße, männliche Europäer. Antikes Rom. Unsere hochkulturellen Vorfahren. Lupenreines Abendland. Vielleicht kann man auch aus dieser Geschichte lernen.