Seit einem Jahr ist Kathleen Reinhardt Direktorin des Berliner Georg Kolbe Museums. Hier spricht sie über neue Forschung zum Künstler im Nationalsozialismus, den Tod der Bildhauerin Lin May Saeed und das Museum als Erkenntnismaschine
Der Rücktritt von zwei Mitgliedern der Documenta-Findungskommission zeigt, wie tief die Wunden sind, die der Nahost-Krieg in der Kunstwelt schlägt. Doch vielleicht kann man sich gerade über diese Betroffenheit wieder annähern
Franz Erhard Walther hat Generationen von Künstlerinnen und Künstlern den Weg gewiesen. Sein Universum aus Farben und Gesten regiert er aus dem osthessischen Fulda. Besuch in einer heimlichen Kunstmetropole
Die Ausstellung "Ocular Witness: Schweinebewusstsein" in Hannover widmet sich unserem Verhältnis zum Nutztier. Das ist visuell etwas spröde, erinnert aber eindringlich an die Widersprüche des Menschseins
Der US-amerikanischen Künstlerin Judy Chicago fehlten die weiblichen Vorbilder in der Kunst. Jetzt ist sie selbst eines. Und ihr bunter Feminismus passt wieder perfekt in die Landschaft. Porträt einer sehr lebendigen Legende
Das Zentrum für politische Schönheit hat eine Aktion zum Verbot der AfD gestartet und dafür ein Video mit einem KI-generierten Kanzler veröffentlicht. Sollte man Propaganda-Strategien für Kunst-Projekte übernehmen? Ein Kommentar
In London haben Klimaaktivisten ein Velázquez-Gemälde mit Hämmern attackiert. Eine Eskalation, die mit Kartoffelbrei und Farbwürfen nichts mehr zu tun hat. Der Museumsprotest ist an den Gesetzen der Aufmerksamkeitsökonomie gescheitert
Leon Löwentraut oder Niclas Castello: Das Osthaus Museum Hagen zeigt Positionen, die im Kunstbetrieb sonst nicht vorkommen. Viele davon führen zur selben Galerie. Wie viel Transparenz braucht ein öffentliches Haus beim Programm?
Emma Enderby wird Direktorin am Berliner KW und damit Nachfolgerin von Krist Gruijthuijsen. Ein Gespräch über ihre neue Aufgabe, Veränderungen in der Hauptstadt und Kunst als Werkzeug zum Verständnis der Welt
Die Klima-Aktivisten der "Letzten Generation" setzten zunehmend auf Farbattacken als Protestmittel. Am Wochenende traf es das Brandenburger Tor in Berlin. Dabei benutzen sie vor allem Orange-Töne. Welche Symbolik steckt dahinter?