Das Luxusimperium als Familienroman: Francesca Cartier Brickell hat die bewegte Geschichte des Juweliers Cartier aufgeschrieben. Ein Gespräch über ihren Großvater, geniale Geschäftsstragegien und Schmuck als Lebensgefühl
Der Blick des Reporters Tim Lienhards auf die Welt ist wach und einfallsreich. Ein großartiger Beobachter, der viel über Kunst und Mode weiß. Jetzt veröffentlicht er Auszüge aus seinen Tagebüchern
Norman Ohler erzählt in seinem neuen Buch die packende Geschichte der psychedelischen Drogen im Kalten Krieg, die vor allem von moralisch verkommenen Männern und verpassten Chancen handelt
Die französische Künstlerin Orlan hat in ihrer Karriere immer neue Metamorphosen durchlaufen und die Schönheitsoperation als Kunstform ins Extrem getrieben. Nun ist ihr radikales Werk in Wien zu sehen
Bei keinem großen Filmfestival gibt es mehr Kunst zu sehen als auf der Berlinale: Die Sektion "Forum expanded" bietet dem künstlerischen Experimentiereifer eine Bühne - und in diesem Jahr jede Menge politische und persönliche Ver
Mit einfachen Mitteln entwirft Walter Pfeiffer lustige, kluge Porträts und Landschaftsaufnahmen. Jetzt erscheint ein Bildband mit dem Werk des Schweizer Fotografen aus den vergangenen Jahrzehnten
Es geht darum, mit dem Bestand zu arbeiten, die Narben und das Unheilbare sichtbar zu machen: Die Ausstellung "The Great Repair" in der Berliner Akademie der Künste
Seit den 90ern sind Ron Muecks hyperrealistische Skulpturen ein Publikumsmagnet. Bei seinem dritten Auftritt in der Pariser Fondation Cartier deutet sich nun eine Wende im Werk des Künstlers an
Im Film "Inside" spielt Willem Dafoe einen Kunstdieb, der im hochgesicherten Penthouse eines Sammlers festsitzt. Eine darstellerische Meisterleistung, die aber nicht über Drehbuchschwächen und Kunst-Platitüden hinwegtäuschen kann
Der Maler Fabrice Hyber hat die Räume der Pariser Fondation Cartier in Klassenzimmer verwandelt: Experimentierräume, in denen Kunst, Agrabiologie und Erinnerungen zusammenkommen