Die französische Künstlerin Orlan hat in ihrer Karriere immer neue Metamorphosen durchlaufen und die Schönheitsoperation als Kunstform ins Extrem getrieben. Nun ist ihr radikales Werk in Wien zu sehen
Bei keinem großen Filmfestival gibt es mehr Kunst zu sehen als auf der Berlinale: Die Sektion "Forum expanded" bietet dem künstlerischen Experimentiereifer eine Bühne - und in diesem Jahr jede Menge politische und persönliche Ver
Nichts symbolisiert die Ungleichheit in der heutigen Welt so sehr wie die Superyacht. Der Soziologe Grégory Salle hat ein kluges Buch über die schwimmenden Schlösser geschrieben
Vilnius feiert im nächsten Jahr 700. Gründungsjubiläum. In der gegenwärtigen Weltlage erinnert man sich aber gerade auch im Kunstbereich der litauischen Hauptstadt an die jüngste Geschichte
Carlo Valsecchi fotografiert Landschaften, in denen eine der blutigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs tobte. Jetzt sind Werke als Teil des Festivals Fotografia Europea in der norditalienischen Stadt Reggio Emilia zu sehen
Im Film "Inside" spielt Willem Dafoe einen Kunstdieb, der im hochgesicherten Penthouse eines Sammlers festsitzt. Eine darstellerische Meisterleistung, die aber nicht über Drehbuchschwächen und Kunst-Platitüden hinwegtäuschen kann
Der Maler Fabrice Hyber hat die Räume der Pariser Fondation Cartier in Klassenzimmer verwandelt: Experimentierräume, in denen Kunst, Agrabiologie und Erinnerungen zusammenkommen
Die indigene Künstlerin Sally Gabori nahm zum ersten Mal mit 80 Jahren einen Pinsel in die Hand, sechs Monate später hatte sie ihre erste Galerieschau. Jetzt ist ihre monumentale Malerei in der Pariser Fondation Cartier zu sehen
Zoe Leonard hat sechs Jahre lang 2000 Kilometer des Grenzflusses Río Bravo fotografiert – von mexikanischer und US-Seite. Die poetische wie politische Serie "Al río / To the River" ist nun in New York zu sehen