Die Ausstellung "Nocturnal" der Geschwister Pola und Orson Sieverding führt in die brutal ausgebremste Berliner Clubkultur. Sie zeigt eine Freiheit, die wir während der Corona-Pandemie nicht vergessen dürfen
Jenna Gribbon schafft durch Malerei einen Freiraum, in dem Liebe und Begehren ihren Ort haben - egal, ob queer oder straight. Jetzt sind neue Bilder in Berlin zu sehen
Letizia Battaglia ist eine der bekanntesten Fotografinnen Italiens und hat den Kampf gegen die Mafia in Sizilien dokumentiert. Hier erzählt sie, welchen Schmerz diese Aufgabe bereitet hat - und warum sie nur noch Schönheit fotografieren will
Das Berliner Kaufhaus KaDeWe wirbt mit der umstrittenen Journalistin Hengameh Yaghoobifarah – und alle flippen aus. Dabei zeigt dieser Fall wieder einmal, wie souverän der Kapitalismus jeden Widerspruch integriert
Die Fallzahlen steigen, Wien ist Risikogebiet. Trotzdem soll diese Woche die Viennacontemporary beginnen. Im Interview verrät deren Leiterin Johanna Chromik, wie eine Kunstmesse in Krisenzeiten funktioniert
Das Braunschweiger Herzog Anton Ulrich-Museum ist ein Kind der Aufklärung, seine Sammlungen umspannen 3000 Jahre und alle Kontinente. Ein Museum mit großer Tradition, das für die Gegenwart gerüstet ist
Im Gespräch: Heike Pöppelmann, Direktorin des Braunschweigischen Landesmuseums, Thomas Richter, Direktor des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig, und Andreas Beitin, Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg
Der scheidende Direktor der Nationalgalerie, Udo Kittelmann, verabschiedet sich mit einer feinsinnigen Pointe: In einem Blumenladen zeigt er die süß-grotesken Keramiken des Künstlers Walter Bosse
Vor 35 Jahren stürzte Ana Mendieta aus dem 34. Stock eines Hochhauses, die Umstände ihres Todes sind ungeklärt. Was von der Künstlerin bleibt, ist ein unglaublich lebendiges Werk. Eine Spurensuche