Der spanische König Felipe und Königin Letizia haben in Cáceres im Westen des Landes das Museum der deutsch-spanischen Galeristin und Kunstsammlerin Helga de Alvear eingeweiht
Mit einer "neuen Ethik" soll das koloniale Erbe in deutschen Museen aufgearbeitet werden - unter Federführung der Direktorin des Übersee-Museums in Bremen, Wiebke Ahrndt, ist dazu ein Leitfaden überarbeitet worden
Der Eintritt in die Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin soll in Zukunft kostenlos sein. Damit soll seine Rolle als offener Ort für Begegnung und Debatte gestärkt werden
Ein neues Konzeptpapier gibt Kulturhäusern und Sportstätten Hoffnung auf eine baldige Rückkehr ihres Publikums. Aus der Politik kommen zudem positive Signale
Im Beuys-Jubiläumsjahr soll es für das Museum Schloss Moyland einen Neustart geben. Jahrelang gab es Streit um das Museum mit dem weltweit größten Bestand an frühen Werken von Joseph Beuys. Nun wird der Weg frei für eine neue Führung
Infektionskrankheiten fordern seit jeher mehr Todesopfer als Kriege oder Naturkatastrophen. Vor Corona hatten das vor allem in der westlichen Welt viele verdrängt.
Das ehemalige Witte de With Center in Rotterdam hat seinen Namen wegen Verbindungen zum Kolonialismus geändert. Jetzt ist das Kunstinstituut Melly nach einer ziemlich normalen Frau aus Toronto benannt. Das ist die Geschichte dahinter
NS-Raubkunst und koloniale Kulturgüter - nach diesen Aspekten sollen Museen ihre Sammlungen stärker unter die Lupe nehmen. Vor allem für kleine Museen ist das eine schwierige Aufgabe