Ulrike Rosenbach hat als Pionierin der Videokunst die Rolle der Frau in der Kunstgeschichte genauso seziert wie den technologischen Fortschritt ihres Mediums. Das ZKM Karlsruhe würdigt sie zum 80. Geburtstag mit einer epischen Retrospektive
Der Künstler Hashem Shakeri fängt mit seinen Fotografien Entfremdung, Isolation und Zerrissenheit in der iranischen Gesellschaft ein. Seine poetischen Bilder, die nun in Berlin zu sehen sind, werfen jedoch auch universelle Fragen auf
Das E-Werk Luckenwalde produziert grüne Energie - und gleichzeitig Kunst. Für das Projekt "Power Nights: Being Mothers" hat sich das Haus dem "Slow Curating" verschrieben und lässt eine Ausstellung ganz langsam wachsen
Die Karlsruher Schlosslichtspiele haben die Kraft, eine nicht ganz einfache Stadt zu verwandeln. Nachdem das Spektakel 2020 ins Digitale auswich, sollen in diesem Jahr reale wie virtuelle Räume bespielt werden
Wataru Murakami hält mit der Kamera fest, wie sich Tokio durch Olympia verändert hat. Hier spricht er über die Ablehnung vieler Einheimischer gegen die Corona-Spiele und eine Metropole, die immer im Werden ist
Die Künstlerin Leyla Yenirce schöpft aus einem riesigen Klang- und Bildarchiv und erschafft energetische Collagen über Macht, Widerstand und Emanzipation
Lange gab es nur Maria mit Kind, jetzt zeigt die Ausstellung "Mutter!" in Mannheim, wie vielfältig Mutterschaft heute in der Kunst verhandelt wird. Doch im Kulturbetrieb muss sich noch viel ändern, bis Mütter wirklich dazugehören
Die belgisch-ungarische Künstlerin Kim Corbisier stürzte 2012 unter ungeklärten Umständen von einem Balkon. Doch während ihrer kurzen Karriere schuf sie ein vielfältiges Werk, das nachklingt. Nun sind ihre Bilder in Berlin zu sehen
Beim verheerenden Hochwasser in Westdeutschland wurden auch zahlreiche Werke aus dem Stadtmuseum Ahrweiler beschädigt. Im ZKM Karlsruhe werden die Bilder nun so gut es geht restauriert - ein kleiner Schritt auf dem Weg zur Heilung
Der Maler Devan Shimoyama lässt seine glamourösen Gestalten in einer utopischen Zukunft wohnen. Doch das Glitzern ist politisch und strahlt gegen stereotype Männlichkeit. Nun ist seine erste Soloschau in Europa zu sehen