"Kann nur von einem Verrückten gemalt worden sein!" Dieser mit Bleistift geschriebene Satz auf Edvard Munchs "Schrei" hat der Kunstgeschichte Rätsel aufgegeben. Jetzt legt sich das Nationalmuseum Oslo fest: Er stammt vom Maler selbst
Das Lachen von Sigmar Polke hallt nach. Es stammt von einem wunderbar albernen Andachtsschreck, der zugleich ein von allen Zwängen befreiter Künstler war – und einer, dessen epochale Wirkung sich weiter entfaltet
Sexclubs, schummrige Bars, Stricher und Stripper: Die Malerei von Patrick Angus war schwuler und ehrlicher, als der Kunstmarkt erlaubte. Wie der früh verstorbene US-Künstler dann aber doch wiederentdeckt wurde
Kann eine Siebenjährige so malen? Kim Kardashian-West hat auf Instagram ein vermeintliches Werk ihrer Tochter North geteilt und damit viele Zweifel ausgelöst. Nebenbei entfachte sie einen neuen Hype um Fernsehmaler Bob Ross
Vor 140 Jahren wurde der französische Maler Fernand Léger geboren. In seiner Kunst schaute er unbeirrbar nach vorn. Er sah das moderne Leben als Spektakel und inspiriert Künstlerinnen und Künstler bis heute
Für jeden Tag, den der Wikileaks-Gründer Julian Assange in Haft sitzt, will der Künstler Miltos Manetas ein Porträt von ihm malen. Ein Gespräch über aktivistische Kunst und die Aussicht, mit dem Pinsel in der Hand zu sterben
Georg Baselitz schenkt dem New Yorker Met Museum Werke, die er einst unter großem Tamtam aus dem Albertinum in Dresden abziehen ließ, um gegen das Kulturgutschutzgesetz zu protestieren. Dieses Statement könnte nach hinten losgehen
Die Lyrikerin Amanda Gorman ist durch ihren Auftritt bei Joe Bidens Amtseinführung über Nacht weltberühmt geworden. Nun wird ein Porträt des Künstlers Raphael Adjetey Adjei Mayne in die Sammlung der Elite-Uni Harvard aufgenommen
Gerhard Richters Gemälde "Ruhrtalbrücke", derzeit in Wien und bald in Zürich zu sehen, gilt als eines seiner schönsten Landschaftsbilder. Die Interpretation geht allerdings oft in die Irre, wie der Maler klarstellt
Giorgio de Chiricos Bilder von Stillstand und leeren Plätzen passen perfekt in die Lockdown-Zeit. Jetzt sind Werke des italienischen Künstlers in Hamburg zu sehen – zunächst natürlich nur digital