Eigentlich hatte der inzwischen 90-jährige Gerhard Richter verkündet, in den künstlerischen Ruhestand zu gehen. Nun ist er doch wieder zurück und stellt in der Foundation Beyeler aus
Marina Abramovic lässt in einem Opern-Experiment Maria Callas sieben Bühnentode sterben. "7 Deaths of Maria Callas", jetzt in Berlin zu sehen, kommt streckenweise wie ein lustlos programmiertes Arienkonzert daher
Was passiert, wenn heutige tahitianische Frauen Posen von Gauguin-Gemälden einnehmen? Die Künstlerinnen Rosalind Nashashibi und Lucy Skaer haben es für einen Film ausprobiert
Seine Bilder aus Tahiti waren die Blaupause für Europas Südseeträume. Heute stehen sie auch für Kolonialismus und Exotismus. Eine Ausstellung bringt nun das Werk Paul Gauguins mit kritischen Stimmen aus dem Pazifik zusammen
Die Liebe im Kino funktioniert nur dann, wenn es Hürden zu überwinden gilt. Das trifft auf Nicolette Krebitz' Berlinale-Wettbewerbsbeitrag "A-E-I-O-U" genauso zu wie auf die tollen Screwball-Komödien aus der Retrospektive "No Angels"
Der Maler und Dichter André Thomkins schuf vielgestaltige Gegenwirklichkeiten, die auch in den heutigen Krisen willkommene Fantasieräume öffnen. Eine Berliner Ausstellung stellt den Schweizer Surrealisten vor
Die Künstlerin Yuki Kihara aus Samoa konfrontiert Paul Gauguins Werk mit indigener Erfahrung – in einer queeren Fernsehshow. Jetzt sind ihre Werke in Berlin und der Venedig-Biennale zu sehen
Heute ist Palindromtag, denn die Ziffernfolge des Datums 22-02-2022 ist vorwärts wie rückwärts gelesen gleich. Monopol-Redakteur Jens "Hannah" Hinrichsen ist Palindrom-Addict und spricht hier offen über seine Sucht
Regisseur François Ozon eröffnet die Berlinale 2022 mit seiner Fassbinder-Hommage "Peter von Kant". Ihm ist ein vielschichtiges Drama gelungen, das ein gutes Omen für den weiteren Verlauf des Festivals sein könnte