Was ist der Mensch? In seinem Film "Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot", der jetzt in der Arte-Mediathek verfügbar ist, erzählt Philip Gröning von der Faszination und der Ohnmacht der Philosophie. Wir haben mit dem Regisseur gesprochen
Das Werk des Filmemachers Jean-Luc Godard ist Universalpoesie, die viele Fragen offen lässt. Nun hat der Autor Bert Rebhandl eine lesenwerte Biografie über den "permantenten Revolutionär" geschrieben
Der 12.02.2021 ist Palindromtag, denn die Ziffernfolge des Datums ist vorwärts wie rückwärts gelesen identisch. Monopol-Redakteur Jens "Hannah" Hinrichsen ist Palindrom-Addict und schreibt hier erstmals offen über seine Sucht
Sexclubs, schummrige Bars, Stricher und Stripper: Die Malerei von Patrick Angus war schwuler und ehrlicher, als der Kunstmarkt erlaubte. Wie der früh verstorbene US-Künstler dann aber doch wiederentdeckt wurde
Seine Szenenbilder für James Bond oder "Dr. Seltsam" schrieben Kinogeschichte und haben Ken Adam zum einzigen Produktionsdesigner gemacht, dessen Name und Arbeit weltweit bekannt ist
Vor 140 Jahren wurde der französische Maler Fernand Léger geboren. In seiner Kunst schaute er unbeirrbar nach vorn. Er sah das moderne Leben als Spektakel und inspiriert Künstlerinnen und Künstler bis heute
Vor 120 Jahren wurde Clark Gable geboren. Seine größte Rolle spielte er in einem Film, der mit den jüngsten Anti-Rassismus-Protesten wieder ins Kreuzfeuer geraten ist: "Gone with the Wind"
Man muss Bill Viola nicht als "High-Tech-Caravaggio" überhöhen, aber er hat Werke geschaffen, die neue Medien mit Transzendenz versöhnen. Nun wird der US-Videokünstler 70 Jahre alt
Vor ihm hat es eine dermaßen brüchige Erzähllogik im Mainstream-Kino nicht gegeben: David Lynch ist ein hemmungsloser Fabulierer, der Meisterwerke der Phantastik geschaffen hat. Jetzt wird der Filmemacher 75 Jahre alt
Für die Filmbranche ging es in diesem Jahr steil bergab. Aber Corona allein ist nicht schuld daran, wenn im Kino einmal endgültig die Lichter ausgehen.