Der Jahrhundertmaler Gerhard Richter hat das Medium der Zeichnung für sich entdeckt. Eine Ausstellung in München unterstreicht nun die Relevanz dieser Kunstgattung
Der südafrikanische Künstler William Kentridge brachte den Animationsfilm in die Kunst und vereint Sinnlichkeit mit Witz und politischem Engagement wie kaum ein anderer. Nun wird er 70 Jahre alt
Tom Tykwers neuer Film "Das Licht" ist ab sofort im Kino zu sehen. Hier spricht der Regisseur über seine Lust am Erzählen, die Beliebigkeit von Marvel-Blockbustern und Lehren aus der Corona-Zeit
Mit dem norwegischen Coming-of-Age-Drama "Drømmer" hat die Berlinale einen Sieger, der die düstere Weltlage kontert. Insgesamt ein Wettbewerb mit vielen Stärken - doch Festival-Leiterin Tricia Tuttle könnte noch mehr Konfrontation wagen
Eine Sonderschau der LBBW-Sammlung beschäftigt sich mit den Verbindungen zwischen Menschen. Auch dem Publikum auf der art karlsruhe kommt eine aktive Rolle zu
Nicht nur zu Ostern - der Hase bevölkert seit Jahrtausenden die Kunstgeschichte. Ein neuer Film auf Arte geht der Faszination für das Fellwesen mit den langen Löffeln noch einmal auf den Grund
In ihrem Essayfilm "Reproduktion" beschäftigt sich Katharina Pethke mit der Hamburger Kunstakademie, an der sie selbst, ihre Mutter und ihre Großmutter studierten. Ein Gespräch über Kunst und Fürsorge und den Wandel des Ortes
Im Berlinale-Wettbewerb: Lionel Baier hat den Roman "La cache" von Christophe Boltanski verfilmt – die Familienerinnerungen des Neffen von Christian Boltanski, dem berühmten Installationskünstler, der hier eine tragende Rolle spielt
Im Kinofilm "Pfau - Bin ich echt?" spielt Albrecht Schuch einen Mitarbeiter einer Rent-A-Friend-Agentur. Hier spricht er über die vielleicht schwierigste Rolle seines Lebens, emotionale Leere und seine Liebe zur Performancekunst