Das als einer der Berlinale-Favoriten geltende Coming-of-Age-Drama "20 000 especies de abejas" hat sich bei den Internationalen Filmfestspielen erste Preise sichern können
Der Autor und Documenta-14-Kurator Paul Preciado wollte keine Biografie schreiben - weil Virginia Woolf das für ihn erledigt hat. Also hat er einen Film über Queerness gedreht. "Orlando" ist ein Manifest für die Metamorphose
Der Goldene Löwe der Filmfestspiele von Venedig geht an Yorgos Lanthimos' Frankenstein-Märchen "Poor Things" mit Emma Stone. Es war ein verdienter und erwarteter Sieg, der ein gutes, aber kein herausragendes Festival krönte
Die Wettbewerbsfime der aktuellen Filmfestspiele von Venedig wissen zu unterhalten, ein echtes Meisterwerke lässt hingegen auf sich warten. Springt am Ende ein Preis für den einzigen deutschen Beitrag heraus?
Oskar Fischinger experimentierte in den 1920er-Jahren mit abstrakten Animationen und gilt manchen sogar als Erfinder des Musikvideos. Nun würdigt ein etwas verspätetes Porträt sein Werk und den Willen zum "Absoluten Film"
Balkrishna Doshi zählt zu den Pionieren moderner Architektur in Indien. 2018 gewann er für seine Projekte zwischen Poesie, Funktionalität und sozialem Anspruch den Pritzker-Preis. Ein Film feiert jetzt die Leichtigkeit seines Denkens
Der Film "Dalíland" wirft eine fiktive Figur in die reale Kuntgeschichte. Ein junger Assistent tritt in das pompöse Leben von Salvador und Gala Dalí und erlebt eine absurde Surrealismus-Maschinerie. Leider geht die gute Idee nicht immer auf
Aufheulende Rennwagen als Symphonie: Michael Mann erzählt im Film "Ferrari", der im Wettbewerb in Venedig läuft, virtuos von Obsession und Geschwindigkeitsrausch. Doch auch das Drama zwischen den Figuren kommt nicht zu kurz
Der Berlinale steht ein Umbruch bevor: Das Filmfestival soll künftig wieder von nur einer Person geleitet werden. Die bisherige Doppelspitze aus Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek soll von einem Intendanzmodell abgelöst werden