In ihrem Berliner Studio bringt die Künstlerin Rosa Barba Film, Licht und Klang aus dem Takt – kurz bevor ihre große Werkschau das MoMA in New York entert. Ein Besuch in flirrenden Zwischenräumen
Wenn sich Ameisen durch Nationen graben und ein Riesensaurier die Atombombe reflektiert: Beim Künstler Yukinori Yanagi wird das Politische auf eigentümliche Weise greifbar. Nun ist sein Werk in Mailand zu sehen
179 Galerien aus 31 Ländern, dazu Mailänder Grandezza und viel Gegenwart: Auf der Kunstmesse Miart gibt es auch in diesem Jahr viel zu entdecken. Hier sind sieben Stände, die herausstechen
Ein Mann, der lange geschwiegen hat, beginnt zu sprechen – und wird dafür bestraft. Der Künstler Pol Taburet inszeniert diese Geschichte im Berliner Schinkel Pavillon. Hier spricht er über Wut als Figur und die Gegenwart als dunkle Farbe
Mit ihrer SLQS Gallery eröffnet Sarah Le Quang Sang einen Raum für Künstlerinnen und queere Perspektiven in London. Ein Gespräch über strukturelle Hürden in der Kunstwelt und mehr Gerechtigkeit im kulturellen Betrieb
Die Art Dubai hat sich im internationalen Kunstmessekalender etabliert – mit Fokus auf den Globalen Süden. Doch zwischen Glamour und Softpower erinnert der Schauplatz verdächtig an die HBO-Kultserie "The White Lotus"
Was, wenn die Lust keinen Körper mehr braucht? Marilou Poncin entwirft hybride Räume zwischen Mythos und Technologie. Hier spricht sie über übersteigerte Weiblichkeit, flüssige Liebe und die Beziehung zu Maschinen
Am 4. April feiert die Welt den Tag der Ratte. Grund genug, endlich eine Untergrund-Kunstszene der 1950er-Jahre in den Blick zu nehmen, die das in Verruf geratene Nagetier zu ihrem Maskottchen machte: die Rat Bastard Protective Association
Dunkle Wände, volle Aschenbecher, ein Steinway-Flügel: Das Haus des 1991 gestorbenen Musikers Serge Gainsbourg war lange unberührt. Jetzt hat seine Tochter daraus ein Museum gemacht. Was bleibt dort von der Legende übrig?
Der US-Künstler Bruce Conner hat festgehalten, wie das tonnenschwere Kunstwerk "The Rose" 1965 aus dem Atelier seiner Schöpferin Jay DeFeo manövriert wurde. Jetzt ist die restaurierte Fassung des Films in Los Angeles zu sehen