Dreidimensional wie Bildhauerei, und trotzdem Bild an der Wand: Reliefs stehen irgendwo zwischen Skulptur und Malerei. Im Städel-Museum in Frankfurt am Main werden jetzt Exemplare aus der jüngeren Kunstgeschichte gezeigt
Eine gebürtige Hamburgerin wurde zu einer der wichtigsten Künstlerinnen Lateinamerikas: Nun werden die fabelhaften Verknüpfungen der deutschstämmigen Gego endlich kunsthistorisch gewürdigt
Geta Brătescu und Carmen Herrera, Thomas Ruff und Rodney Graham: Die sinnlich-minimalistischen Entwürfe des Modeunternehmens Akris leben vom Dialog mit der Kunst. Ein Gespräch mit Albert Kriemler, dem Kreativdirektor des Hauses
Das markante Breuer-Gebäude in New York hat wichtige Museen beherbergt, nun wird es Firmensitz des Auktionshauses Sotheby's und damit der Öffentlichkeit entzogen. Warum regt sich daran so wenig Kritik?
Ohne den Fotografen und Warhol-Vertrauten Bob Colacello wäre die glamouröse New Yorker Disco-Szene der 1970er nicht halb so gut dokumentiert wie sie es ist. Nun sind seine stargesättigten Bilder in London zu sehen
Welche Aussage trifft man heute, wenn man eine Ausstellung nur mit Kunst von Frauen zeigt? Das Museum Frieder Burda in Baden-Baden wagt einen Versuch - und lässt dann zum Glück vor allem die Werke sprechen
Die Crespo Foundation schickt Künstlerinnen und Künstler auf Schulhöfe, um dort in einem Kubus zu leben und mit den Jugendlichen zu arbeiten. Wie ist es, mit Kindern Institute zu gründen, Berge zu versetzen und wieder mit dem Gong zu leben?
Was für ein Deal: Andrea Fraser arrangierte vor 20 Jahren Sex mit einem Sammler, der die Aufzeichnung davon als Kunstwerk kaufte. Die Künstlerin testete damit die Ökonomie der Kunst am eigenen Leib