Die Fotografie von Wolfgang Tillmans ist weltbekannt, lässt sich in seinen wohlkomponierten Ausstellungen aber immer wieder neu entdecken. In Dresden zeigt sich in seiner aktuellen Schau eine künstlerische Haltung zur Welt
Die neue Ausstellung Künstlerin und Autorin Cemile Sahin in der Berliner Galerie Esther Schipper spielt in einer dystopischen Zukunft, in der Killerdrohnen die Kontrolle übernommen haben. Eine unheimliche Welt – und eine glänzende zugleich
Die Fotografinnen Marie Høeg und Bolette Berg brachen schon vor über 100 Jahren mit Geschlechterrollen und hielten ihre Crossdressing-Experimente mit der Kamera fest. Nun sind ihre Bilder erstmals in Berlin zu sehen
Hani Hape hat Aktbilder von Helmut Newton nachgestellt und dabei die Rollen vertauscht. Was passiert, wenn wir nackte Männer betrachten? Ein Gespräch über den female gaze und den Unterschied zwischen Turnschuhen und High Heels
Die zweite Ausgabe der Biennale für Freiburg betrachtet die Straße als Ort für Gegenöffentlichkeit und schafft mit herausragender Kunst bodennahe Verknüpfungen mit der Stadt
Laure Prouvost lässt in Berlin Erkenntnisse aus Philosophie und Quantenphysik miteinander tanzen und fordert unser Verständnis von Realität heraus. Aber ist Kunst dazu da, unser Weltbild in Zeiten technologischer Umbrüche geradezurücken?
Einst revolutionierte Matisse die Malerei, heute prangen seine Werke auf Tassen und Wartezimmer-Wänden. Gibt es da überhaupt noch etwas zu entdecken? Ja, wenn man in der Fondation Beyeler auf die Suche nach den Details geht
Leonie Herweg hat mit ihrem Raum Grotto im Hansaviertel einen der spannendsten neuen Kunstorte Berlins eröffnet. Das Programm soll für alle sein, Torte gibt es auch. Ein Besuch zwischen alten Architektur-Utopien und neuen Ideen
Seestücke, Kriegsmaschinen, Alltagsobjekte: Im Werk von Vija Celmins und Gerhard Richter gibt es verblüffende Ähnlichkeiten. Die Kunsthalle Hamburg zeigt diese nun in einer großen Schau - und blickt zum Glück auch auf die Unterschiede
Die Berlinische Galerie ist gerade wegen Umbau geschlossen, sorgt aber mit kryptischen Instagram-Posts für Verwirrung. Dahinter steckt der Meme-Künstler Cem A., der die Grenzen zwischen Ausstellung und Marketing verwischt