Der Künstler Steve McQueen erzählt mit seiner großartigen Filmreihe "Small Axe" Geschichten der afrokaribischen Community in Großbritannien. Damit schafft er ein komplexes Werk über Rassismus, Selbstermächtigung und Reggae-Musik
Dieses Weihnachten wird wegen der Kontaktbeschränkungen alles ein bisschen anders - sogar die Heilige Familie müsste Hirten und Könige ausladen. Wir zeigen anhand von Kunstwerken, was an den Feiertagen leider nicht geht
Sarah Estio und Allegra Kortlang fotografieren auf "Querdenken"-Demos. Mit ihren Bildern stellen sie die Frage, wie sich Fotografie von ihrem Inhalt distanzieren kann. Eine Antwort fanden sie bei Fotolegende Michael Schmidt
In diesem Jahr fallen wegen der Corona-Pandemie in den allermeisten Firmen die Weihnachtsfeiern aus. Dass das keine schlechte Nachricht sein muss, zeigt die skurrile Büro-Party-Installation der Künstlerin Alex Prager
Die Schaufensterpuppen-Installation "Broken" von Dennis Meseg soll eigentlich auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen. Aktivistinnen sehen in dem Werk jedoch einen Affront gegen Betroffene. Zu Recht?
Viele Museen haben in den vergangenen Jahren ihre Sammlungen digitalisiert und online zugänglich gemacht - mit unterschiedlich spannenden Ergebnissen. Ein digitaler Spaziergang
Was war zuerst da: die Welt oder ein Film von Wes Anderson? Ein neuer Reiseführer zeigt Orte, die aussehen, als wären sie pastellige Filmkulissen des US-Regisseurs
Der WDR steht erneut in der Kritik, diesmal wegen "Blackfacing" bei einem Karnevals-Best-of. Das Schwarzmalen von Gesichtern wird immer noch verharmlost - dabei steht es in rassistischer Tradition
Thomas ist der am meisten genutzte Vorname in Texten zur zeitgenössischen Kunst. Diese und andere Erkenntnise ergeben sich aus Christoph Thomessens Textmining-Projekt, das Artikel über Kunst untersucht
Die verstorbene US-Richterin Ruth Bader Ginsburg wacht seit dieser Woche als Wandbild über New York. Die Darstellung einer feministischen Ikone oder eine Mahnung an ihre Nachfolgerinnen?