Unserem Kolumnisten Friedrich von Borries begegnen ungelegte Eier, die nie vollends ausgebrütet werden sollen. Weil sie aber auch seinen privaten Raum entern, ist dies sein letzter Beitrag
Eigentlich wollte unser Kolumnist mit der Kuratorin Cornelia Saalfrank und dem Designer Roelof Petrus van Wyk wie gewohnt über ungelegte Eier sprechen. Das Gespräch wurde dann aber ungewöhnlich intensiv
Beim Solar Decathlon in Wuppertal zeigen Studierende ihre Utopien von klimafreundlicher Architektur. Leider landen die Ergebnisse dann doch wieder in der Logik von Fortschritt und Selbstdarstellung. Aber es gibt lichte Momente
Wir leben in einer vom Menschen geprägten Welt, und empfinden uns dennoch als hilflos. Diesen Widerspruch ergründet der Kunsttheoretiker Nicolas Bourriaud in seinem neuen Essay – und untersucht das Kunstwerk im Zeitalter der Klimakrise
Monopol-Kolumnist Friedrich von Borries spricht mit den Designerinnen Gesche Joost, Matylda Krzykowski und dem Designer Jesko Fezer über unerfüllte Lebensträume und "Projekteritis"
Wie kann man heute Reichtum sozial gerecht umverteilen? Und was bedeutet das für Design und Architektur? Der Kurator Sebastian Hackenschmidt findet dafür Vorbilder im "Roten Wien"
Monopol-Kolumnist Friedrich von Borries spricht mit dem Architekturtheoretiker Bart Lootsma und der Kunsthistorikerin Katharina Weiberger-Lootsma über "Critical Change" und unerfüllte Lebensträume
Unser Kolumnist spricht mit Ferda Ataman, Christoph Felger und Moshtari Hilal über Herkunftsmilieus und Habitus im Kulturbetrieb – wobei die Idee zu einem gemeinsamen Projekt entsteht