Dem Duo Formafantasma geht es nicht nur darum, schöne Dinge zu gestalten. Vielmehr forschen die beiden Designer zu Materialien und Produktionsprozessen. In Amsterdam setzen sie sich mit Wolle auseinander. Ein Gespräch über Schafe und Menschen
Korksohle, Schnalle, Lederriemen: Die Birkenstock-Sandale hat sich längst zum Trendschuh entwickelt. Aber ist sie auch ein Kunstwerk und damit urheberrechtlich geschützt? Der BGH sagt: nein
Unsere Kolumnistin Laura Ewert schreibt über Stil und den Zusammenhang von Gestaltung und Gesellschaft. Diesmal: Der Matratzen-Teppich "Zooom Rug" von Haus Otto, der eine wichtige Aufforderung enthält
Wie transformiert man die harte Realität zu einem Sehnsuchtsort? Beim Designfestival in Madrid liegt diesmal ein Fokus auf Berlin. Und das sieht oft ziemlich gut aus
Wer sich jemals Sofakissen angeschafft hat, kennt die Herausforderung: Es gibt sehr viele davon. Und welche sind die richtigen? Welche Rolle sollen sie überhaupt haben? Sind sie Aufwerter? Beruhiger? Statement?
Das "Urban Jungle"-Muster der Berliner U-Bahn ist Kult, war aber gar nicht für diesen Zweck gedacht. Hier spricht sein Schöpfer Herbert Lindinger über seine Idee, Vandalismus und vernachlässigte Ästhetik im öffentlichen Raum
Der Unternehmer, Designer und Scherzkeks Rafael Horzon hat in Berlin das Deutsche Design Museum eröffnet. Die erste Ausstellung ist eine Retrospektive mit Werken von: Rafael Horzon. Ein Ort, der die Zukunft der Berliner Kultur vorwegnimmt
Als Designer kooperiert Harry Nuriev mit den großen Marken dieser Welt, als Künstler findet er Metaphern für die Vergänglichkeit des Konsumismus. Eine Annäherung