Die Künstlerin Elisabeth Wild war eine Reisende - freiwillig und gezwungenermaßen. Auf der Documenta 14 kam sie zu spätem Ruhm, nun ist die erste Einzelretrospektive ihrer fantastisch-abstrakten Collagen in Wien zu sehen
Auf der Frieze in London sucht man Verunsicherung aufgrund der aktuellen Krisen vergebens. Die Kunst ist bunt, schrill und plakativ – mit einigen sehenswerten Ausnahmen
In Pristina flirtet die Manifesta 14 mit den Relikten der Vergangenheit. Auch wenn das "poetische Storytelling" manchmal belanglos ist: Die Atmosphäre der Wanderbiennale ist großartig. Und die Kunst meistens auch
Für Fotografin Elfie Semotan lässt sich Mode nicht ohne Politik und Feminismus denken. Ihre stilbildenden Inszenierungen sind nun in Wien zu sehen. Ein Gespräch über Selbstbehauptung und den sanften Martin Kippenberger
In London findet Tracey Emin einen Seelenverwandten in Edvard Munch: Die Royal Academy stellt neue Malerei der Künstlerin neben die düsteren Szenen des Symbolisten. Mit bewegendem Ergebnis
Mit ihren abstrakten Motiven prägte die Textildesignerin und Künstlerin Anna Andreeva nicht nur die Kleidungsstücke sowjetischer Frauen, sie machte auch Politik. Und entwarf eine ganz eigene Version der russischen Moderne
Der Mediziner Abbas Zahedi gab seinen Beruf auf, nachdem sein jüngerer Bruder nach einer Herztransplantation starb. Verlust, Trauer, Tod beschäftigen ihn seither in der Kunst. Jetzt ist der britische Künstler auf der Londoner Frieze zu sehen
Am Pfingstsonntag wird wieder ein Teil von Hermann Nitschs "Orgien Mysterien Theater" aufgeführt. Unsere Autorin war im vergangenen Jahr dabei. Eindrücke von einer Grenzerfahrung aus Fleisch, Blut und Kunst
Der Brexit und die Pandemie haben die britische Kunstszene in große Schwierigkeiten gebracht. Wir haben mit der deutschen Galeristin Julia Muggenburg über die Lage in London gesprochen
Auch in Wien schlossen vergangene Woche nach und nach die Museen und Galerien. Ein Bericht von den letzten Eröffnungen der großen Kunststadt und die Frage: Wie geht es weiter?