Nan Goldin fotografiert seit Jahrzehnten ihr engstes Umfeld und hat Intimität zu Kunst gemacht. Mit ihrem Kampf gegen die Pharmafamilie Sackler veränderte sie außerdem die Museumswelt. Nun wird sie 70 Jahre alt
Ein Polizeifoto ist eigentlich ein Zeugnis ultimativer Fremdbestimmung. Der wegen Wahlbetrugs angeklagte Donald Trump hat seinen Mugshot jedoch sofort umgedeutet und zu einer Ikone der Gegenwart gemacht. Ein Musterbeispiel der Aneignung
Der deutsche Uffizien-Direktor Eike Schmidt muss wohl Ende des Jahres sein Amt aufgeben. Trotzdem hat er noch einiges vor. Ein Gespräch über die italienische Regierung, die Rückkehr der Besuchermassen und Klimakleber am Botticelli
Der seit Monaten gehypte "Barbie"-Film von Greta Gerwig kommt nun in die Kinos. Immer wieder wurde behauptet, er wolle die rosa Puppenwelt auseinandernehmen - dabei ist er vor allem eine gigantische PR-Kampagne für den Hersteller Mattel
Die dänische Fotografin Fryd Frydendahl interessiert sich für Körper und ihr Verhältnis zu Dingen und zur Welt. In ihrer Serie "Salad Days" schafft sie zärtliche Bilder vom Wachsen und Werden
Superheroes haben es nicht leicht – sogar Hollywood holt sie vom Sockel. Und doch tauchen sie immer wieder auf. Wer uns retten soll, sagt viel über die Sehnsüchte einer Gesellschaft. Welche Helden brauchen wir heute?
Die entlaufene Löwin im Berliner Umland war wohl doch nur ein Wildschwein. Die Sommerloch-Jagd ist ein Lehrstück über die Kraft von Bildern, die eine eigene Realität herstellen können
Out-of-Office-Nachrichten sind ein Phänomen sommerlicher Ungerechtigkeit: Die einen schwitzen im Büro, die anderen sind im Urlaub. Dabei sollte man den Texten mehr Aufmerksamkeit widmen: Denn sie können eine ganz eigene Kunst sein
Die US-Künstlerin Marilyn Minter zeigt die Erotik älterer Paare mit visueller Wucht. Die Bilder ihrer Serie "Elder Sex" sollen gesellschaftlich unsichtbare Körper ins Rampenlicht holen - werfen aber auch Fragen auf