Heinz Frank war Architekt und Elektroingenieur, aber in seiner Kunst entwickelten die funktionalen Dinge ein fantastisches Eigenleben. Nun ist der Künstler mit 81 Jahren in Wien gestorben
Alle reden von der Krise der Printprodukte und der Krise des Einzelhandels. Olga Funk hat trotzdem in Köln einen neuen Laden für Kunstmagazine eröffnet. Warum?
Berlin ist im Krisen-Modus, so liest man es immer wieder. Doch die Kunststadt war nie durch ihre Institutionen stark. Wir haben noch einmal genau hingeschaut und die getroffen, die das kulturelle Leben prägen: die Künstlerinnen und Künstler
In einer mittelalterlichen Klosterbibliothek in Goch am Niederrhein sind in Büchern aus dem 15. Jahrhundert zwei Stiche entdeckt worden, die vermutlich von Albrecht Dürer stammen
Im unscheinbaren St. Georgen im Schwarzwald waltet eine der interessantesten Familien des Kunstbetriebs. Die Grässlins, früher bekannt für Zeitschalttechnik, füllen die Stadt mit großartiger Gegenwartskunst
Im Kunsthaus Zürich tasten sich die Zeitgenossen an die 1920er heran. Sichtbar wird ein Jahrzehnt, das komplexer ist, als es die Geschichtsschreibung vermuten lässt
Kunst betont schon lange, wie wichtig unsere Umwelt ist – im Widerspruch zum klimaschädlichen Kunstbetrieb, der sie ausstellt. Der Berliner Gropius Bau will sich deshalb in seiner neuen Schau auch an die eigene Nase fassen