Louise Bonnets Ausstellung "Sphinxes" in Basel zeigt verformte Gestalten zwischen Eleganz und Unbeholfenheit. Die Bilder bringen das soziale Unbehagen in der Post-Lockdown-Zeit auf den Punkt
Der Film "White Cube" erzählt die Geschichte einer kongolesischen Kunstinitiative als Erfolgsstory. Das Projekt des Künstlers Renzo Martens ist nicht ohne Widersprüche - zeigt aber, was Kunst außerhalb eines kränkelnden Systems sein kann
Die Shedhalle Zürich will Ausstellungen als Prozess denken - und reiht sich in einen Trend zur zeitlichen Entgrenzung in der Kunst ein. Gewonnen werden soll intensiver Kontakt - aber geht dabei auch etwas verloren? Ein Erfahrungsbericht
Die Gruppenschau "Sommer des Zögerns" in der Kunsthalle Zürich ist nie fertig: Dreimal wöchentlich bauen Künstlerinnen und Künstler die Ausstellung weiter. Damit finden die Kuratoren ein treffendes Vehikel für die aktuelle Stimmung
Längst leben wir im Informationszeitalter - aber was machen wir mit all den Erkenntnissen? Eine Ausstellung in Basel zeigt den künstlerischen Umgang mit dem unerbittlichen Strom aus Daten - und taucht in eindrucksvolle Komplexitäten ein
Die Ausstellungsreihe "Potential Worlds" in Zürich will über mögliche Zukünfte spekulieren. Im Kapitel "Eco Fictions" geht es um das Verhältnis Mensch-Natur, das die Kunst schon seit langem beschäftigt
Pati Hill war Schriftstellerin, Künstlerin, Model und Galeristin. Nach der ersten Station in München ist das aufregende Werk der 2014 verstorbenen US-Amerikanerin nun in der Kunsthalle Zürich zu sehen
Im Kunsthaus Zürich tasten sich die Zeitgenossen an die 1920er heran. Sichtbar wird ein Jahrzehnt, das komplexer ist, als es die Geschichtsschreibung vermuten lässt
Beyoncés "Black Is King" zeigt, wie die Welt der Megastars in den gesellschaftlichen Diskurs hinein wirken kann. Ob der Film der globalen Schwarzen Community tatsächlich ein Denkmal setzt, ist fraglich - aber das muss er auch gar nicht