Die Guerilla-Gruppe Yes Men hat die Berliner Fashion Week gekapert und eine Fake-Schau von Adidas inszeniert. Der Stunt war eher eine Aufklärungskampagne als Aktionskunst - und forderte faire Arbeitsbedingungen in der Mode
Hermann Funke gilt als Pionier der Architekturkritik und versteht Stadtplanung als Grundlage des Zusammenlebens. Seine scharfsinnigen wie unterhaltsamen Texte sind jetzt in einem Sammelband erschienen
Mickalene Thomas hat Michelle Obama porträtiert und mit Solange gearbeitet, ihre Werke vereinen Glamour und Empowerment. In Paris nimmt sie es jetzt mit Monets Seerosen auf. Ein Gespräch über Kunstgeschichte, Radikalität und schwarze Musen
Die neue Kunsthalle Praha will Gegenwartskunst in die tschechische Hauptstadt bringen. Mit dem Berliner Künstler Gregor Hildebrandt hat das Haus gleich eine kleine Sensation herbeikuratiert: Was für eine Ausstellung!
Die Künstlerinnen und Künstler in den Uferhallen im Berliner Stadtteil Wedding befürchten, Opfer von Gentrifizierung zu werden. Besuch in einem umkämpften Gebiet
Gesellschaftliche Konventionen, Normen und Codes verändern sich. Die Künstlerin Rebekka Benzenberg geht diesen Bedeutungsverschiebungen im Mittelalter und auf Clubtoiletten nach
Der Künstler Dirk Baumanns hat seine Bilder digital in berühmte Museen montiert – und damit den Hessischen Rundfunk getäuscht. Ist das jetzt Konzeptkunst oder Betrug? Ein Anruf
Szenegröße Roger Gastman hat in Los Angeles eine Galerie für Graffiti und Street Art eröffnet. Doch lässt sich die Subkultur in Ausstellungsräume bringen?
In ihren Videos und Installationen bohrt sie, bis das Blut kommt. Nicht nur auf der diesjährigen Venedig-Biennale wird Marianna Simnett dafür gefeiert. Bühne frei für eine der kompromisslosesten Künstlerinnen der Gegenwart