Ein Symposium in Kassel sollte den Antisemitismus-Eklat der Documenta Fifteen aufarbeiten und wurde von den aktuellen Ereignissen eingeholt. So war es ein Versuch, die Debatten zu ordnen, der aber unvollständig bleiben musste
Liav Mizrahi organisierte vergangenen Sommer in Berlin eine Ausstellung über Israel. Der Kurator und Künstler berichtet, wie die Hamas-Angriffe das Land getroffen haben – und was Künstler jetzt tun
Gerade ist in New York die Armory Show zu Ende gegangen. Wie sieht die Zukunft der Messe nach der Übernahme durch den Branchenriesen Frieze aus? Und wie krisensicher ist der Markt?
1948 wurde in Zürich der Verein für Originalgraphik gegründet und im Stillen hat er sich zu einer festen Größe in der Gegenwartskunst entwickelt, auch über die Schweiz hinaus
Die Figuren von Lawrence Lek sind meist heimatlos, und sie sind selten Menschen. Die neueste Arbeit des Künstlers, die nun in einem verlassenen Berliner Kaufhaus zu sehen ist, erzählt von Transzendenz und KI
Revital Cohen und Tuur Van Balen wollen wissen, was die Welt zusammenhält – und erforschen internationale Rohstoffketten. Ein Gespräch über Smartphonemüll und künstlerische Verantwortung
Die Design Akademie Saaleck hat ihr Zuhause in einem problematischen Bau mit faschistischer Vergangenheit. In der Nähe von Naumburg an der Saale soll jetzt eine Design-Institution mit Zukunft entstehen
Eigentlich schien es für den Berliner Kulturort Uferhallen bereits eine Lösung zu geben, nun droht Künstlerinnen und Künstler wieder die Kündigung. Was ist da los? Ein Gespräch mit Vorstandsmitgliedern des Uferhallen e.V.