Nach mehr als 35 Jahren vor dem Eingang des Sicherheitsrats im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York wurde der berühmte "Guernica"-Wandteppich abgehängt
Dieses Kunstwerk kann man tatsächlich vor Ort erleben: In ihrem Schaufenster zeigt die DAAD-Galerie in Berlin eine berührende Videoarbeit von Arin Rungjang über thailändische Frauen in Deutschland
Das Museum für Moderne Kunst in Vilnius projiziert Fotos der Demokratiebewegung in Belarus auf seine Fassade. Die Bilder des Protests, der maßgeblich von Frauen getragen wird, sollen draußen zu sehen sein - dort, wo Revolutionen beginnen
Der "Charging Bull" von Arturo Di Modica ist ein Symbol der New Yorker Börse und gehört zu den bekanntesten Kunstwerken der Metropole. Nun ist der italienische Bildhauer gestorben
Am Freitag jährte sich der rassistisch motivierte Anschlag von Hanau zum ersten Mal. In der Zwischenzeit sind mehrere künstlerische Mahnmale entstanden, die an die Toten vom 19. Februar erinnern
Nach dem riesigen Seeteufel "Erwin 23" hat das Dresdner Künstlerkollektiv HRB+C am Mittwoch eine zweite Großskulptur ins Stadtbild gesetzt: eine Gottesanbeterin
Die Klimawandel-Ausstellung "Goodbye, World" bringt Kunstwerke auf die gefrorene Ostsee im schwedischen Teil Lapplands. Wenn das Eis schmilzt, werden sie im Meer versinken
Knallgrüne Gießkannen winden sich durch das Geäst von Bäumen im Botanischen Garten in Karlsruhe. Der ungewöhnliche Anblick geht auf ein Kunstprojekt des Duos "Das Änderungsatelier" zurück