Die Berlinale muss sparen und kürzt die Anzahl der gezeigten Filme. Das muss nicht unbedingt schlecht sein, die Prioritäten sind aber fragwürdig. Es sieht nicht so aus, als hätte das wichtigste deutsche Festival einen Zukunftsplan
Das als einer der Berlinale-Favoriten geltende Coming-of-Age-Drama "20 000 especies de abejas" hat sich bei den Internationalen Filmfestspielen erste Preise sichern können
In seinem Spielfilmdebüt "Disco Boy" erzählt Giacomo Abbruzzese von der Identifikation mit dem Feind, von Geistern und einer Seelenwanderung. Es ist der bisher stärkste Beitrag in einem bislang mäßigen Berlinale-Wettbewerb
Der Berlinale steht ein Umbruch bevor: Das Filmfestival soll künftig wieder von nur einer Person geleitet werden. Die bisherige Doppelspitze aus Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek soll von einem Intendanzmodell abgelöst werden
Der Wettbewerb der 73. Berlinale war etwas nüchtern geraten. Am Ende haben aber meist die Richtigen die Bären gewonnen. Einige Auszeichnungen sind wiederum kaum nachvollziehbar
Die Preisträgerinnen und Preisträger der 73. Berlinale stehen fest. Mit "Sur l'Adamant" hat erstmals ein Dokumentarformat den Goldenen Bären gewonnen. Auch deutsche Filme wurden ausgezeichnet
Regisseur Christian Petzold setzt in seinem neuen Film "Roter Himmel" auf Gruppendynamik. Hier spricht er über Menschlichkeit statt Dystopien, Jugend auf der Leinwand und Aufbruchsstimmung im deutschen Kino