100 Jahre nachdem Duchamp ein Urinal zur Kunst erklärte, kann Maurizio Cattelan mit einer Banane noch immer Aufsehen erregen. Der Künstler führt damit vor, wie wenig die Avantgarde die Mehrheitsgesellschaft beeinflusst hat
Vor 40 Jahren ließen die Beat-Pioniere Brion Gysin und William S. Burroughs in Basel eine erste "Dreamachine" bauen. Diese legendären Meditationsapparate sind jetzt wieder in der Rheinstadt zu sehen
Mit dem "Cybertruck" hat Tesla diese Woche einen Panzer für Zivilisten vorgestellt. Der Elektro-Pick-up sieht aus wie ein Kunstwerk, das wir vor zwei Jahren in Venedig gesehen haben. Das ist kein Zufall
Die Hochwasserschäden in Venedig erinnern an die Gefahr von Extremwetter für das kulturelle Erbe. Johanna Leissner vom Fraunhofer Institut warnt vor Risiken, die der Klimawandel auch für deutsches Kulturgut mit sich bringt
Der Klimawandel bedroht auch Kulturgut. Da Museen das Erbe der Menschheit bewahren wollen, sollte ein umweltfreundlicher Ausstellungsbetrieb eine selbstverständlich sein. Einige Maßnahmen lassen sich zügig umsetzen
Elon Musk will den Mars besiedeln, landet aber vorerst im märkischen Sand. Sein Unternehmen Tesla eröffnet Standorte in und bei Berlin. Auch wegen der Kunst. Dabei wankt der Mythos vom kreativen Berlin längst
Noch ist er Teil einer selbstgestalteten Megastruktur, aber der Blick geht schon ins Freie: Der Fotograf Andreas Gursky hat den scheidenden Apple-Designer Jony Ive in einem überraschend ehrlichen Bild porträtiert
Fast zwei Tage war das populären Online-Spiel "Fortnite" in einem Loch verschwunden. Millionen Gamer schauten stundenlang in eine schwarze Irritation. Jetzt ist wieder etwas da - aber die philosophischen Fragen bleiben
Vor dem Brexit suchen internationale Galerien Unterschlupf in der EU: White Cube und Zwirner eröffnen Dependancen in Paris, auch die Pace Gallery soll auf der Suche nach Räumen in der französischen Hauptstadt sein