Der Louvre will deutlich weniger Menschen pro Tag in seine Säle lassen. Richtig so! Besucherzahlen dürfen nicht der einzige Maßstab für den Erfolg eines Museums sein
Die Zeitung ist tot und mit ihr die Kunstkritik? Nicht unbedingt: 2022 wirbelte Investigativ-Journalismus den Kunstbetrieb auf. Leider lieferten die Medienhäuser auch jede Menge stumpfe Polemik
Rosalía ist der Popstar der Stunde, nicht nur in der spanischsprachigen Musikwelt. Bei ihrem Konzert in Berlin zeigt die Sängerin, wie grundlegend die TikTok-Ästhetik nun auch Live-Auftritte prägt – und dass das nichts Schlimmes ist
Der Staat hat mit den "Neustart Kultur"-Coronahilfen für Galerien und Kunstmessen Millionen in den privatwirtschaftlichen Kulturbereich gepumpt. Jetzt heißt es: Das Geld ging an die Falschen.
Die Kunstgeschichte ist voll mit Darstellungen von Hunden. In letzter Zeit sind sie nicht nur als Gefährten und Modelle gefragt, sondern als Übersetzer im vielbeschworenen Dialog zwischen den Spezies. Ein Nasenstupser zum Welthundetag
Alexandra Bircken zeigt in ihrer aktuellen Ausstellung in Paris auch die Plazenta ihrer Schwangerschaft. Was sie an diesem Organ interessiert, erklärt die Künstlerin im Monopol-Interview
Inszenieren sich Künstler wie James Turrell, Paul McCarthy oder AA Bronson absichtlich als Weihnachtsmänner? Was wirklich hinter den berühmtesten Rauschebärten der Kunstwelt steckt
Die französische Band Phoenix hat ihr neues Album im Pariser Louvre aufgenommen. Hier erzählt ihr Sänger Thomas Mars von seiner Zeit im geschlossenen Museum während des Lockdowns
Giulio Bobbo führt für den deutschen Pavillon in Venedig Gruppen an Orte der Partisanenbewegung. Hier spricht der Historiker über den Widerstand als Ursprung der Demokratie in Italien