Dieser Künstler ist Medium, Hohepriester, Business-Berater und Kunst-Seelsorger in einem: Ein Interview mit Marco Schmitt – an den Grenzen zum Unfassbaren
Tiefgaragen zu Gemüseplantagen: Der Anbau von Lebensmitteln in Parkhäusern oder Bürotürmen könnte die Zukunft der Innenstädte sein. Dann gibt es auch bei Karstadt selbstgezogenen Salat
NFTs – was ist das? Die Zukunft des Kunstmarkts, sagen die Visionäre. Der nächste Hype, der viel zu hohe Preise für viel zu schlechte Kunst produziert, meinen die Skeptiker
Liebe KI, male mir ... einen Rettich im Pyjama mit Laserschwert! Die "Dall E"-Anwendung von Open AI wandelt textbasierte Anweisungen in Illustrationen um – und ist dabei erstaunlich kreativ. Was bedeutet das für Redaktionen und die Kunst?
Die Forderung nach der Wiederöffnung der Museen ist aktuell lauter denn je. Steckt hinter der Bitte auch ein Eingeständnis der Hilflosigkeit, digitale Alternativen zu schaffen? In sozialen Medien und bei Augmented Reality wäre noch Potenzial
Der Hype um Clubhouse hat auch die Kunstwelt erfasst. Warum tummeln sich plötzlich alle auf dieser Social-Audio-App? Ein Erfahrungsbericht nach einer Woche Dauer-Talk
Auch 2021 wird die Welt so schnell nicht wieder werden, wie sie einmal war. Wir haben also weiter genug Zeit für ambitionierten Content-Konsum. Hier sind die besten Podcasts zum Thema Kunst und soziale Medien
Monopol-Kolumnistin und Schriftstellerin Anna Gien wird jedes Mal zwischen den Jahren zum Orakel. Deshalb weiß sie jetzt schon, was 2021 ansteht – und teilt ihre Visionen netterweise mit uns
Das erste Corona-Jahr war für manche ein zähes Kunstfasten, für andere die Entdeckung digitaler Welten. Unsere Kolumnistin erklärt, warum Online-Ausstellungen, virtuelle Rundgänge und Livestreams die Pandemie überdauern werden
Playstation 5, AirPods Max, Keep und KFConsole: Die Technikbranche hat sich 2020 kreativ ausgetobt. Monopol-Kolumnist Ji-Hun Kim stellt die vier begehrtesten und verrücktesten Gadgets des Jahres vor