Ergebnis einer extremen OP oder künstlerische Inszenierung? Das Gesicht von The Weeknd erscheint plötzlich stark verändert. Der Sänger scheint damit auch auf Widersprüche in der Verehrung (schwarzer) Popstars aufmerksam zu machen
Das Büro galt als Ort institutionalisierter Langeweile. Doch im Corona-Homeoffice erscheint die Angestelltenwelt wieder verheißungsvoll. In der Kunst lässt sich diese Sehnsucht nach geordneten Arbeitsverhältnissen schon länger beobachten
Der FC Bayern will in den kommenden Wochen mit einem vom Musiker und Designer Pharrell gestalteten Trikot für mehr Toleranz und Vielfalt in der Gesellschaft werben
Das Berliner Kaufhaus KaDeWe wirbt mit der umstrittenen Journalistin Hengameh Yaghoobifarah – und alle flippen aus. Dabei zeigt dieser Fall wieder einmal, wie souverän der Kapitalismus jeden Widerspruch integriert
Mit der Initiative Clubtopia setzt sich Konstanze Meyer für mehr Nachhaltigkeit im Nachtleben ein. Wir haben mit ihr über Clubs nach Corona, die Klimabilanz von Drogen und stromerzeugende Tanzflächen gesprochen
Die Firma Nonfood will den Ernährungsmarkt zukunftsbereit machen. Ihre Gründer kommen aus dem Kunstbetrieb. Ein Gespräch über das Aroma von Algen, Dystopien und die Landwirtschaft nach Corona
Ist man mit 44 zu alt für Techno? Ein Mann aus München will die Zurückweisung durch einen Türsteher nicht hinnehmen und lässt nun den Bundesgerichtshof entscheiden
Einer der schönsten Gärten in Südwestengland öffnet nach dem Lockdown jetzt wieder: Piet Oudolfs Feld aus Gräsern und Blumen hinter der Galerie Hauser & Wirth in Somerset
Während des Corona-Lockdowns haben viele Menschen das Spazierengehen neu für sich entdeckt. Gut so. Denn das Gehen prägt, wie wir die Welt sehen und gestalten