Im Film "Anatomie eines Falls" mit Sandra Hüller geht es nur vordergründig darum, ob eine Frau ihren Ehemann umgebracht hat. Vielmehr ist das Drama ein aufwühlendes Meisterwerk, das eine Familie seziert
Marina Abramović lotet in ihrem Werk mentale und körperliche Grenzen aus. Doch manchen geht diese Kunst heute zu nah. Die Royal Academy in London zeigt eine wichtige Perfomance in einer abgeschwächten Variante. Was bleibt von ihrer Intensität?
Bei den Ruhrkunstmuseen ist ein Generationenwechsel mit vielen jungen Museumsdirektorinnen und -direktoren im Gange. Und auch die Kunst sieht ziemlich frisch aus. Eine Rundreise mit Klassentreffen
Die Koffer-Luxusmarke Rimowa vergibt erstmals einen Designpreis. Die Gestalterin Gesa Hansen saß für dabei in der Jury. Wir haben mit ihr über ihren Anspruch ans Entwerfen gesprochen
Vor 85 Jahren brannten in der Reichspogromnacht die Synagogen - und wurden oft nie wieder aufgebaut. Der Künstler Mischa Kuball erinnert nun an das jüdische Gotteshaus in Düsseldorf. Und sieht sein Werk als Friedenszeichen
Auf den ersten Blick wirkt das Bild von Olaf Scholz mit Augenklappe wie KI-generiert. Doch das Foto des Bundeskanzlers mit Jogging-Blessuren ist Teil eines Trends: Politiker inszenieren ihre eigene Schwäche, um sie für sich zu nutzen
Der Künstler Daniel Mayrit zeigt sich als windiger Fake-Politiker und will so die ästhetischen Strategien der echten Populisten entlarven. Kann Parodie wirklich etwas gegen den realen Rechtsruck ausrichten?
Im Film "Saint Omer" von Alice Diop steht eine Frau vor Gericht, die ihre Tochter umgebracht hat. Das Kammerspiel ist streckenweise schwer zu ertragen, stellt aber wichtige Fragen über Schuld und Mutterschaft im Patriachat