Rune Mields ist eine deutsche Konzept-Pionierin und gerade 90 geworden. Geistig in Rente gehen will sie aber nicht. Hier spricht sie über die Unendlichkeit der Zahlen, Abwertung durch Männer und Ratschläge, auf die sie nicht gehört hat
Kunst auf Papier ist für junge Sammlerinnen und Sammler oft eine gute Wahl – die gibt es bei der art karlsruhe in der Sektion "paper:square". Dazu lockt auch das Format "start:block" mit überschaubaren Preisen
Eine Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern sollten die Video-KI Sora der Firma OpenAI testen, machten stattdessen aber die Zugangsdaten öffentlich. Diese Aktion zeigt: Die Kunst muss endlich ihren Ungehorsam gegen die Tech-Giganten richten
Die Region Marseille hat künstlerisch viel zu bieten, steht aber im Schatten der Kulturmetropole Paris. Die Messe Art-O-Rama, die gerade zum 18. Mal stattfand, will das langsam, aber sicher ändern
Vor 20 Jahren zeigte die Langen Foundation ihre erste Ausstellung, zum Geburtstag ist Kunst aus der ganzen Sammlerfamilie zu sehen. Hier spricht Karla Zerressen, Geschäftsführerin und Enkelin der Gründerin, über ansteckende Kunstleidenschaft
In der Kunst spielt KI längst eine große Rolle, jetzt soll auch der Gang ins Museum von einem "AITourPilot" begleitet werden. Muss das sein? Hier erklärt Entwickler Hermann Kudlich seine Idee
Die Pussy-Riot-Aktivistin Diana Burkot sieht sich als Erbin der Wiener Aktionisten. Umso passender, dass sie ihre Blut-Performance nun im zugehörigen Museum in der österreichischen Hauptstadt aufführte - mit überraschendem Ende
In der Reichspogromnacht am 9. November 1938 brannten die Synagogen - und wurden oft nie wieder aufgebaut. Der Künstler Mischa Kuball erinnert an das jüdische Gotteshaus in Düsseldorf. Jetzt wird die Installation öffentlich übergeben
Was ist ein Bild? In Köln befragt die Klasse von Künstler David Ostrowski in einer Ausstellung das Medium der Malerei. Die Antworten bewegen sich zwischen Reflexion und Ironie
Auf der Mailänder und der Pariser Fashion Week experimentierten einige Brands mit ziemlich unkonventionellen Laufsteg-Shows. Entsteht da gerade ein neues Ästhetik-Verständnis in der Präsentation von Mode?