Auf der Mailänder Modewoche zeigte Peter Hawkings seine erste Kollektion für Tom Ford: Es wurde eine stilsichere Hommage an den Meister des Hauses, die gute alte Gucci-Vibes versprühte. Auch sonst hatten die Schauen viele Höhepunkte zu bieten
Ironie, Trauer, Monarchie – und ganz viele Rosen: Die Londoner Fashion Week hatte von allem etwas. Hier sind unsere Highlight der Kollektionen für den Frühling/Sommer 2024
Birkenstock-Sandalen sind wohl die einzigen Schuhe, die man im Homeoffice und auf dem Catwalk trägt. Jetzt werden sie 60 Jahre alt, sind im "Barbie"-Universum angekommen und wollen an die Börse. Die Geschichte eines unwahrscheinlichen Hypes
Streetstyle-Fotografie war in den 2000er- und 2010er-Jahren eine große Nummer. Doch Influencer-Marketing und leergefegte Straßen während der Pandemie haben die spontanen Mode-Schnappschüsse in eine Krise gestürzt. Eine Bestandsaufnahme
Mit Spannung wurde die erste Präsentation von Pharrell Williams als Louis Vuittons neuer Kreativdirektor erwartet. In Paris sah man nun nicht nur Entwürfe, sondern auch einen grundsätzlichen Wandel des Luxushauses
Mit dem neuen Gucci-Chefdesigner Sabato de Sarno soll sich die Modewelt wieder in die Luxusmarke verlieben. Seine mit Spannung erwartete erste Kollektion erwies sich jetzt als große Enttäuschung. Gestalterischer Mut weicht Verkäuflichkeit
Der September ist der wichtigste Monat der Modewelt, und in New York feiert sich die Branche bei der Fashion Week. Neben der Wiedergeburt der Marke Helmut Lang gab es jedoch auch schlammige Kritik am Business
Die kürzlich verstorbene Jane Birkin wollte nie auf eine Handtasche reduziert werden, trotzdem entkam sie dem nach ihr benannten Hermès-Accessoire nie. Wie wurde die absurd teure Birkin-Bag zum begehrtesten Lederbeutel der Welt?
Die Haute-Couture-Schauen im von Unruhen erschütterten Paris zeigten einmal mehr, wie sich die Mode vom Rest der Welt abschottet. Auch Balenciaga wappnete sich nach den jüngsten Skandalen mit einem Panzerkleid für eine moderne Jeanne d'Arc
Scham ist gerade für Frauen oft verinnerlichte Unterdrückung. Die Londoner Modestudentin Louisa Fleischer hat diesem ambivalenten Gefühl ihre Abschlusskollektion gewidmet