Künstlerinnen und Wissenschaftler haben etwas gemeinsam: Sie versuchen, das Phänomen Licht zu verstehen. Aus der Begegnung dieser beiden Gebiete ist nun der wahrhaft erhellende Film "Tracing Light" entstanden
Im deutschsprachigen Raum wurde Miquel Barceló bisher kaum ausgestellt. In Duisburg schwelgt der auf Mallorca geborene Maler jetzt aber in einer Soloschau in sonnendurchtränkten Stillleben
Irritation auf kleinstem Raum: Das Museum Tinguely leuchtet mit der assoziativen Schau "Fresh Window" die lange Liaison zwischen Schaufenstern und Kunst aus: vom Spielplatz für Anfänger bis zur performativen Bühne für ein großes Publikum
Die assoziative Kraft des bewegten Wassers war schon immer Inspirationsquelle für die Kunst. Die Gruppenausstellung "Between Rivers" in Oslo fragt danach, wie viele Gesichter ein Fluss heute unter dem Einfluss menschlicher Eingriffe haben kann
Als der Stararchitekt zum Vandalen wurde: Ein neuer Dokumentarfilm rekapituliert in elegischen Bildern den Kampf zwischen Eileen Gray und Le Corbusier um die legendäre Villa E-1027 an der Côte d'Azur
Der Teufel steckt immer im Detail: In Tübingen tauchen die Künstlerbrüder Gert und Uwe Tobias ins Pandämonium und lassen Genres, Formen und Fantasiewesen aufeinander los
Schon Siegelringe waren Selfies: Das Museum für Angewandte Kunst Köln zeigt jetzt zum ersten Mal eine Auswahl von 370 Prachtexemplaren seiner Schmucksammlung. Hinter den polierten Oberflächen stecken erstaunliche Geschichten
Auf der aktuellen Lyon-Biennale zeigt Kuratorin Alexia Fabre ein versöhnliches Kaleidoskop der Kunst. Das kann man in diesen krisenhaften Zeiten für utopisch halten, man lernt jedoch viel über das Zusammensein
Ein neuer Film widmet sich der Beziehung zwischen Gabriele Münter und Wassily Kandinsky. Die abenteuerlustige Malerin soll aus dem Schatten ihres Geliebten geholt werden - was aber oft wie ein Proseminar in Kunstdidaktik klingt
Robert Longo schafft Bilder über Bilder und bannt das Weltgeschehen auf fotorealistischen Kohlezeichnungen. In seiner Werkschau in der Wiener Albertina blickt der US-Amerikaner in die Abgründe unserer Zeit