Auf der Mailänder Designwoche gab es diesmal nicht den einen Entwurf, die eine Ausstellung, auf die sich alle einigen konnten. Ein Thema dominierte aber doch: Nachhaltigkeit
Bei der Mailänder Designwoche soll es um mehr gehen als schöne Gestaltung: Materialmangel, gestiegene Produktionskosten und die Klimakrise erfordern neue Antworten
In Schardscha findet gerade die 15. Biennale des Emirats statt. Die Kunst erzählt Geschichten von Kolonialismus und Ausbeutung und setzt auf Austausch zwischen den Beteiligten. Trotzdem bleibt eine auffällige Leerstelle
Gesellschaftliche Konventionen, Normen und Codes verändern sich. Die Künstlerin Rebekka Benzenberg geht diesen Bedeutungsverschiebungen im Mittelalter und auf Clubtoiletten nach
Der Künstler Dirk Baumanns hat seine Bilder digital in berühmte Museen montiert – und damit den Hessischen Rundfunk getäuscht. Ist das jetzt Konzeptkunst oder Betrug? Ein Anruf
Das Atelier Luma in Südfrankreich erforscht, wie traditionelle Handwerkstechniken helfen können, beim Bauen weniger Ressourcen zu verbrauchen. Einen Einblick in ihre Arbeit gibt die Gruppe nun zur Mailänder Designwoche
In Berlin ist gerade eine Gruppenausstellung zu Minderheiten in Russland zu sehen. Sie zeichnet ein Bild einer gewaltvollen Kolonialgeschichte. Monopol hat mit den Organisatoren gesprochen
Die Guerilla-Gruppe Yes Men hat die Berliner Fashion Week gekapert und eine Fake-Schau von Adidas inszeniert. Der Stunt war eher eine Aufklärungskampagne als Aktionskunst - und forderte faire Arbeitsbedingungen in der Mode
Hermann Funke gilt als Pionier der Architekturkritik und versteht Stadtplanung als Grundlage des Zusammenlebens. Seine scharfsinnigen wie unterhaltsamen Texte sind jetzt in einem Sammelband erschienen
Mickalene Thomas hat Michelle Obama porträtiert und mit Solange gearbeitet, ihre Werke vereinen Glamour und Empowerment. In Paris nimmt sie es jetzt mit Monets Seerosen auf. Ein Gespräch über Kunstgeschichte, Radikalität und schwarze Musen