Dass Liebe nicht nur das Thema bedeutender Kunst sein kann, sondern auch ihre Triebfeder, stellt die jüngste Publikation der Literaturwissenschaftlerin Barbara von Bechtolsheim eindrücklich
Es ist ein alter Traum: Das Publikum darf das Museum und seine Ausstellungen mitgestalten. Durch die Digitalisierung rückt diese Utopie näher. Das Projekt Nextmuseum.io will einen Schritt in diese Richtung gehen
Auch Bildungseinrichtungen sind von den coronabedingten Kontakteinschränkungen hart getroffen. Doch führt dieser Ausnahmezustand auch zu einer willkommenen Trendwende: Kunstakademien öffnen ihre (digitalen) Pforten
Im Berliner Kunstraum Kreuzberg/Bethanien ist Kunst wieder im Goldrausch. Sein 30-jähriges Bestehen feiert das gleichnamige feministische Projekt mit einer Jubiläumsausstellung - und fordert vielstimmig Gleichberechtigung ein
Die Uferhallen in Berlin-Wedding gehören zu den vielen bedrohten Kulturstandorten der Stadt. Deshalb gibt es nun eine Ausstellung als Manifest. Ein Gespräch mit den künstlerischen Leiterinnen Isabelle Meiffert und Sarah Theilacker
Wie können Museen Orte des Austauschs und der Debatte sein? Die Frage ist mit der Corona-Krise noch drängender geworden. Das Zeppelin Museum am Bodensee macht mit seinem "Debatorial" nun einen Vorschlag
Aldi Nord bringt seine erste eigene Mode-Kollektion heraus und bedient sich dabei fragwürdiger Mittel. Wie sieht das aus, wenn Marketing-Pläne blind machen? Ein Kommentar
Punks, Paraden und Proteste: Als der Fotograf Harald Hauswald nach Ost-Berlin kam, geriet er selbst in die Szenen, die er dokumentierte. Das machte ihn für die Stasi verdächtig
Entzugserscheinungen durch Social Distancing? Dagegen gibt es ein neues Digital-Hausmittel in Computerspielform aus der König Galerie. Der Hersteller: Künstler Thomas Webb. Die Geheimzutat: Nostalgie
Sie werfen Torten, helfen Geflüchteten und provozieren Lobbyisten: Das Peng!-Kollektiv über sein umstrittenes Antifa-Projekt in Chemnitz, über "Cancel Culture" und Dilettantismus