Das Kollektiv Broke.Today bespielt in München leerstehende Häuser mit Kunst. Wir haben mit einem Mitglied über steigende Mietpreise, die Verdrängung der Kunstszene und "gute" Projektentwickler gesprochen
Einmal mehr zieht "Rohkunstbau" in das Umland Berlins. Neben großer Kunst zeigt diese Ausgabe aber vor allem eines: Wiederkehrende Probleme der Ausstellungsreihe
In seinem neuesten Projekt nähert sich der Fotograf Sebastião Salgado der bedrohten Natur und den Menschen des Amazonas an. Nun sind die kraft- und taktvollen Bilder in Rom zu sehen
Gegen das Kunstkollektiv Peng! wird wegen des "Aufrufs zu Straftaten" ermittelt, zwei ehemalige Mitglieder mussten Hausdurchsuchungen über sich ergehen lassen. Wir haben mit ihnen über die Hintergründe gesprochen
Dass Liebe nicht nur das Thema bedeutender Kunst sein kann, sondern auch ihre Triebfeder, stellt die jüngste Publikation der Literaturwissenschaftlerin Barbara von Bechtolsheim eindrücklich
Die Social-Media-Plattform TikTok lebt von Trends, die sich in Lichtgeschwindigkeit ablösen und zum Konsum anregen. Der Anti-Trend #corecore will dagegen gar nichts und hat viel mit Kunst zu tun. Werden wir jetzt alle Avantgardisten?
Mit der virtuellen Welt Beatland beginnt Telekom Electronic Beats die Erschließung des Metaverses für den kommerziellen Mainstream. Wie gut gelingt der Erstkontakt?
Zur Eröffnung seiner großen Ausstellung im luxemburgischen Esch haben wir mit Gregor Schneider über Schattenarchitektur, Raumgedächtnis und die vermeintliche Zensur seiner Arbeiten gesprochen
Alle sprechen zum 100. Geburtstag über ihn, aber nur eine sprach in diesem Jubiläumsjahr angeblich mit ihm: Die Künstlerin Veronika Dräxler will Kontakt zu Joseph Beuys im Jenseits aufgenommen haben
Es ist ein alter Traum: Das Publikum darf das Museum und seine Ausstellungen mitgestalten. Durch die Digitalisierung rückt diese Utopie näher. Das Projekt Nextmuseum.io will einen Schritt in diese Richtung gehen