Bryant Giles fühlt sich im Hybriden zu Hause: zwischen Kunst und Design, Tokio und Los Angeles. Wir haben ihn vor seiner ersten Einzelausstellung in Berlin zum Gespräch getroffen
Zugreisen schonen das Klima, und man kann dabei sogar noch Kunst anschauen. Hier sind einige Werke an deutschen Bahnhöfen, für die sich ein Zusatzhalt lohnt
Die Social-Media-Plattform TikTok lebt von Trends, die sich in Lichtgeschwindigkeit ablösen und zum Konsum anregen. Der Anti-Trend #corecore will dagegen gar nichts und hat viel mit Kunst zu tun. Werden wir jetzt alle Avantgardisten?
Mit der virtuellen Welt Beatland beginnt Telekom Electronic Beats die Erschließung des Metaverses für den kommerziellen Mainstream. Wie gut gelingt der Erstkontakt?
Zur Eröffnung seiner großen Ausstellung im luxemburgischen Esch haben wir mit Gregor Schneider über Schattenarchitektur, Raumgedächtnis und die vermeintliche Zensur seiner Arbeiten gesprochen
Junge Künstlerinnen und Künstler sind oft früh auf dem Kunstmarkt präsent - selbst wenn sie noch studieren. Sollten Hochschulen nicht ein Schutzraum sein, wo Studierende sich frei von Verwertungslogiken entwickeln können?
Das Kollektiv Broke.Today bespielt in München leerstehende Häuser mit Kunst. Wir haben mit einem Mitglied über steigende Mietpreise, die Verdrängung der Kunstszene und "gute" Projektentwickler gesprochen
Einmal mehr zieht "Rohkunstbau" in das Umland Berlins. Neben großer Kunst zeigt diese Ausgabe aber vor allem eines: Wiederkehrende Probleme der Ausstellungsreihe
In seinem neuesten Projekt nähert sich der Fotograf Sebastião Salgado der bedrohten Natur und den Menschen des Amazonas an. Nun sind die kraft- und taktvollen Bilder in Rom zu sehen
Gegen das Kunstkollektiv Peng! wird wegen des "Aufrufs zu Straftaten" ermittelt, zwei ehemalige Mitglieder mussten Hausdurchsuchungen über sich ergehen lassen. Wir haben mit ihnen über die Hintergründe gesprochen