Wenn ein Buckelwal im Parkhaus strandet: Die zweite Ausgabe des Kunstparcours "Gegenwarten" in Chemnitz beschäftigt sich mit Klimakrise und Nachhaltigkeit. Und erzählt auch von den Befindlichkeiten einer Stadt
Vor 20 Jahren starb der Maler Werner Tübke, der zu den bekanntesten Künstlern der DDR zählte. Der Kurator Frank Zöllner hat in Leipzig gerade eine Schau über Tübkes Italienliebe zusammengestellt. Wir haben ihn zum Gespräch getroffen
In Leipzig bespielt die Künstlerin Sandra Mujinga gerade eine der Terrassen im Museum der bildenden Künste. Ihre Skulpturen verwandeln den Raum in einen Landeplatz für außerirdische Wesen, die Hoffnung mitbringen
Çağla Ilk schickt als Kuratorin des deutschen Pavillons Yael Bartana, Ersan Mondtag und ein Sound-Ensemble nach Venedig. Hier spricht sie über ihre Wahl, die politische Gegenwart und Kunst als Hoffnungsstifterin
Die Fotografin Margret Hoppe porträtiert Alleinerziehende. Ein Gespräch über fehlende gesellschaftliche Akzeptanz dieses Familienmodells, Wünsche an die Politik und die Kunstwelt
Am Wochenende eröffnet das Festival Osten. Vor zwei Jahren fand es zum ersten Mal in Bitterfeld-Wolfen statt. Ein Gespräch über die Reaktionen der Menschen vor Ort, gegenseitiges Interesse und Möglichkeiten
Alexia Pooth hat ein Buch über die besondere Beziehung zwischen der DDR und der Documenta geschrieben. Ein Interview über abgehörte Gespräche, Kassel als Zonenrandgebiet und fehlendes Interesse an der Kunst aus dem Osten
Werner Zellien hat als erster Künstler nach den Terroranschlägen von 2011 auf der norwegischen Insel Utøya fotografiert. Ein Gespräch über Trauer und Hoffnung
Florence Thurmes leitet ab Januar die Kunstsammlungen Chemnitz. Ein Gespräch über ihre bewusste Rückkehr nach Sachsen und ihre Ideen für ein demokratisches, nachhaltiges und kindgerechtes Museum
Die Leipziger Galerie She BAM! von Lætitia Gorsy zeigt ausschließlich Künstlerinnen. Das Konzept trägt. Jetzt bezieht sie auf dem Leipziger Spinnereigelände größere Räume