Susan Neiman, Direktorin des Potsdamer Einstein-Forums, über den Documenta-Streit, eine mögliche Verschärfung der BDS-Resolution und die Gefahr, dass sich Deutschland kulturell isoliert
Rothko, Doig, Kelley, Calle: Parallel zur Kunstmesse Paris+ par Art Basel kann man diese Woche in den Museen der Stadt ein Spitzenprogramm erleben. Die Highlights
Vor 60 Jahren erfand ein britischer Pilot die Lavalampe, die sofort den Nerv der Hippiebewegung traf – und seither mal stark, mal schwächer in der Popkultur leuchtet
Sind High Heels nun feministische Statements oder patriarchales Folterwerkzeug? Und warum bezahlen Menschen Unsummer für Sneakers? Hier spricht Modekuratorin Valerie Steele über 400 Jahre Schuhgeschichte
Die Kunstwelt befindet sich in beispielloser Selbstzerfleischung, wie der Rücktritt der Documenta-Findungskommission zeigt. Dabei braucht es gerade jetzt einen kühlen Kopf, um eine weltoffene Kulturlandschaft zu schützen
Der Fotograf Christian Werner hat sich hinter den Kulissen der großen Modenschauen in Paris und Mailand umgesehen. Seine Bilder zeigen die Fashion-Industrie als kulturellen Allesfresser, der sich mit großem Appetit über den Zeitgeist hermacht
Die Berliner Galerie Sprüth Magers zeigt eine Ausstellung mit den berühmten Industriefotografien von Bernd und Hilla Becher. Ein Gespräch mit ihrem Sohn Max Becher über die Leidenschaften seiner Eltern
Kokoschka und Dix waren seine Freunde, Friedrich Murnau sein Geliebter. Doch die Avantgarde der Weimarer Republik war ihm nicht genug. Vor 100 Jahren fand der Maler Walter Spies auf Bali seine eigene Moderne. Eine Spurensuche