Der Künstler Carsten Höller hat mit dem Neurowissenschaftler Adam Haar ein Hotel für betreutes Träumen geschaffen – ein Gespräch über Schlafexperimente, die Funktion der nächtlichen Hirnaktivität und stimulierende Substanzen
Arles, Fellbach, Paderborn, München, Bad Homburg: Sommer ist, wo die Kunst leuchtet. Hier empfehlen wir Ausstellungen, die sich für einen Ausflug oder einen Umweg lohnen
In seinem Langzeitprojekt "Water" zeigt der US-Fotograf Mustafah Abdulaziz, wie Wasser jeden Aspekt der menschlichen Existenz in jedem Winkel unseres Planeten durchdringt: Von der Schöpfung bis zur Apokalypse
Maike Cruse ist Messedirektorin bei der Schweizer Ausgabe der Art Basel. Hier spricht sie über Optimismus in herausfordernden Zeiten und ihre Pläne für die Show
Als Sammler, Galerist und Freund hat Peter Pakesch das Schaffen von Franz West begleitet. Werke aus seiner Sammlung sind nun in Zürich zu sehen. Wir haben mit Pakesch über Wests Anfangsjahre, Künstlerfreunde und Dandytum gesprochen
Vor 30 Jahren starb der TV-Maler Bob Ross. Ein Film bei Netflix will sein "düsteres Geheimnis" lüften. Doch Fans des harmoniebedürftigen Landschafts-Schöpfers dürfen aufatmen: Ihr Idol wird nicht zerlegt
Es war das verstörendste Werk der Art-Basel-Woche: In einer neuen VR-Arbeit zwingt Jordan Wolfson das Publikum der Fondation Beyeler zur radikalsten Form der Nähe: zum Körpertausch. Unser Autor hat den Selbstversuch gewagt
Grenzüberschreitende Großinstallationen, performative Eingriffe und utopische Expeditionen: Die "Unlimited"-Sektion der Art Basel 2025 zeigt, was passiert, wenn Kunst den Rahmen sprengt – räumlich, formal und thematisch.
Legal, illegal, biennal: Die 13. Berlin Biennale fokussiert auf künstlerische Guerillataktiken. Hier erklärt Kuratorin Zasha Colah, was wir vom Fuchs im Stadtbild lernen können – und wie Humor uns aus den gegenwärtigen Krisen führen kann