Der internationale Leihverkehr zwischen Museen verbraucht Unmengen an CO2. Könnten Museen zugunsten des Klimas nicht verstärkt auf Reproduktionen setzen? Ein Kommentar
Niemand hat die Grenzen zwischen Kunst und Kommerz so schamlos verletzt wie Takashi Murakami – weshalb er als Künstler häufig nicht ernst genommen wird. Zu Unrecht! Eine Würdigung zum 60. Geburtstag
Abgeschottet von der Öffentlichkeit baute ein Turiner Geschäftsmann eine der wertvollsten Kunstsammlungen der Gegenwart auf. Ein Besuch in der Villa Cerruti, die inzwischen ein Museum ist
Der Saurierpark Kleinwelka war ein beliebtes Ausflugsziel der DDR. Ein Bildband versammelt nun Fotos von Kindern, die mit den künstlichen Urzeitechsen posieren. Ein nostalgisches Dokument über das Vergehen der Zeit
Ein Lieblingsplatz 2021: Es gibt wohl keinen urbaneren Ort in Berlin als den Park am Gleisdreieck. Wer sich ein Bild vom aktuellen Deutschlands machen will, sollte hierher kommen
Yves Saint Laurent war nicht nur der bedeutendste Modeschöpfer des 20. Jahrhunderts. Er brachte auch Mondrian, Matisse und Picasso auf den Laufsteg, vermählte Kunst und Mode in einer leidenschaftlichen Liaison
Schauspieler, die sich als Künstler versuchen – ein Klischee? Matt Dillon über seine erste Soloausstellung, Vorbild Norman Rockwell und die Angst vor der leeren Leinwand
Nichts gegen Funktionalismus, aber Robert Fehse will mehr: Seine Designs sind komplex wie Kunst, schön wie ein kluger Gedanke und eine Einladung zum Dialog über die Gegenwart. Ein Atelierbesuch
Nach über zehn Jahren Planung eröffnet in Hongkong das Mega-Museum M+. Die Architektur ist super, die Kuratoren herausragend – aber wie frei ist die Kunst?
Anfang der Nullerjahre formierte sich in New Yorks Lower East Side eine anarchische, exzessive Kunstszene. In ihrem Mittelpunkt: Dash Snow. Eine neue Dokumentation erinnert jetzt an den früh verstorbenen Künstler