Vor rund 50 Jahren wurde der Ausdruck "gläserne Decke" erfunden – von einer Frau natürlich. Unser Autor beschäftigt sich mit der Frage, warum wir die Geschichten von Künstlerinnen immer noch weniger und unvollständiger kennen
Wer heute den vielen Monografien zu Gerhard Richter eine hinzufügt, sollte dafür gute Gründe haben. Uwe M. Schneede aber erliegt in seinem neuen Buch komplett der Selbstdarstellung des Künstlers
Der gegenwärtige Kunstbetrieb schnüffelt eifrig nach dem Bösen in den Biografien von Künstlerinnen und Künstlern. Doch Werke, die auf Dauer sichtbar bleiben, sind niemals nur Botschaften oder Zeugnisse
Erotik ist ein Urthema der Kunst. Doch während Sexualität lange nur als verdecktes Bildmotiv mitgeführt wurde, ist sie spätestens seit den 60ern ins Zentrum der Darstellung gerückt. Gut so, meint Ulf Erdmann Ziegler.
Sein bahnbrechendes Werk "The Americans" zählt zu den ambitioniertesten Kunstprojekten des 20. Jahrhunderts: Der Fotograf Robert Frank wäre jetzt 100 Jahre alt geworden. Sein künstlerisches Erbe lebt fort
Fällt die ehrwürdige Institution Documenta in der Antisemitismus-Debatte? Oder kann ihre Aura gerettet werden? Hier streitet unser Autor für eine Kunst, die für sich stehen darf
Seit Jahren wird die Gründung eines Bundesinstituts für Fotografie erwogen, um der der Zukunft der Zunft eine Basis zu bieten. Doch Absichten müssen auch Taten folgen