Die Schweizer Kunstmesse Artgenève kann in dieser Woche erstmals seit der Corona-Pandemie wieder an ihrem angestammten Termin stattfinden. Sie setzt auf das Salonformat und richtet den Blick auf Jean Dubuffet und Barry Flanagan
Bei Angriffen auf Kiew wurde auch das Khanenko Museum getroffen. Hier spricht Direktorin Yuliya Vaganova über Kunst im Krieg, die Rettung von Erinnerung und Versäumnisse der ukrainischen Kulturszene
Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung und chronischen Krankheiten werden bis heute strukturell ausgegrenzt. Eine Ausstellung im Museion in Bozen würdigt ihre radikale Praxis – und will Krankheit neu definieren
Mona Hatoum fasst in ihren Installationen und Skulpturen heiße politische Eisen an, verliert aber nie die künstlerische Form aus dem Blick. Nun ist ihre große Retrospektive an drei Berliner Orten zu sehen
Die Künstlerin Etel Adnan war nicht nur Malerin, sie war auch Denkerin und Schrifstellerin. In einer umfassenden Retrospektive zeigt das Lenbachhaus München jetzt ihr vielfältiges Werk
Im Haus der Kunst in München zündet der Künstler Tony Cokes ein Feuerwerk aus Text, Farben und Beats. Seine Zitat-Collagen sind niemals ungefährlich und erzählen von der langen Geschichte der Manipulation
Die Pinakothek der Moderne stellt ein NS-Gemälde fast wie ein Kunstwerk aus. Georg Baselitz hat dagegen Einspruch eingelegt, auch aus Eigeninteresse. Unterschätzt er den Kunstverstand des Publikums?
Die Viennacontemporary ist wegen wiederholter Querelen zwangsläufig die wandlungsfähigste unter den Kunstmessen. Nun zeigt sie sich mit neuem Konzept an einem prächtigen Ort und will auch politisch sein