Was wollen wir nach der Pandemie sehen? Anscheinend eine Welle von multimedialen Ausstellungen, am besten über Van Gogh. Dass eine Netflix-Serie der Auslöser war, ist nur die halbe Wahrheit
Hinter Gittern bekommt Kreativität eine ganz neue Bedeutung. Zurzeit findet Gefängniskunst viel Beachtung und wird oft als Beweis für einen unbeugsamen Geist rezipiert. Manche finden diese Lesart aber problematisch
Vor genau 20 Jahren jagte der britische Künstler Michael Landy seinen kompletten Besitzstand durch den Schredder – 7227 Dinge, Kunstsammlung inklusive. Die radikale "Break Down"-Aktion setzte Maßstäbe bis in unsere Gegenwart
Im Münchner Haus der Kunst kontert die Künstlerin Kapwani Kiwanga die Geschichte mit Licht und Farbe. Durch den Lockdown geriet das Ausstellungskonzept des Prozesshaften dramatischer, als es zuerst gedacht war
Die indische Künstlerin Sheela Gowda will nicht sozialkritisch sein - ihre Installationen zeigen jedoch die enge Verflechtung von Material und Gesellschaft. Jetzt wird ihr Werk in München gewürdigt
Susan Weil stand lange im Schatten ihres Ex-Mannes Robert Rauschenberg. In München aber wurde ihr Werk früh als eigenständig geachtet. Mit einer Ausstellung kehrt die 89-Jährige nun wieder zurück in die Stadt
Arthur Jafa ist der Künstler der Stunde, den Genregrenzen herzlich wenig interessieren. In München diskutierte er mit Regisseur-Kollegen über den Zustand des afroamerikanischen Films - mit allen Nuancen und Fallstricken
Vor 50 Jahren erklärte das Künstlerpaar Gilbert & George sich selbst zur Skulptur - und feierte damit seinen Durchbruch. Ihre lange Karriere fühle sich wie ein einziger Urlaub an, erzählen die britischen Exzentriker im Monopol-Interview.