In Berlin wurde eine Studie zum bürgerschaftlichen Engagement in der Kultur vorgestellt. Sie unterstreicht, wie wichtig Freiwillige für die Branche sind - und zeigt das Spannungsverhältnis zwischen Ermächtigung und Selbstausbeutung
In der atmosphärischen Betonhalle des Silent Green in Berlin entfaltet die Ausstellung "UnNatural Encounters" eine Welt, in der organische Schönheit und technologische Konstruktion untrennbar miteinander verbunden sind
Eine fundierte Ausstellung in Weimar entwirrt die Missverständnisse um den Dichter Goethe und den Maler Caspar David Friedrich. Es ist der Abschluss des üppigen Romantiker-Festjahrs; doch Friedrichs Beliebtheit bleibt weiter rätselhaft
Michael Ruetz hat die 68er-Revolte in ikonischen Bildern festgehalten, sollte aber nicht darauf reduziert werden. Mit Langzeitbeobachtungen begleitete der Berliner den Wandel seiner Heimatstadt. Jetzt ist der Fotograf mit 84 Jahren gestorben
Der Berliner Senat will 11,6 Prozent seines Kulturhaushalts einsparen, die Kürzungen sind aber keineswegs gleich verteilt. Einige kleinere Kunsthäuser müssen mit 50 Prozent weniger Mitteln rechnen. Eine beispielhafte Nachfrage beim ZK/U
Mit seinen Monumentalbildern zeigt uns Andreas Gursky die Welt auf eine Weise, wie sie mit bloßem Auge nie zu sehen ist. Heute wird der große Konstrukteur der Fotokunst 70 Jahre alt
Für das New Yorker Metropolitan Museum of Art will die Architektin Frida Escobedo einen weiteren Flügel für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts bauen. Damit tritt die Institution am Central Park erkennbar in Konkurrenz zum MoMA
Noch immer stehen die exakten Zahlen der Einsparungen in der Berliner Kultur nicht fest. Doch gerade kleinere Ausstellungsorte sehen ihre Existenz akut bedroht. Wir haben uns in einigen Kunsthäusern umgehört
Bislang ging es bei der Rückgabe von NS-Raubkunst um öffentliche Sammlungen. Das soll sich mit einem neuen Gesetz über die Restitution von Werken privater Eigentümer ändern. Jetzt hat der Bundestags-Rechtsausschuss dazu getagt
Berlin will im kommenden Jahr etwa 130 Millionen Euro im Kulturetat sparen. Jetzt wurde dieListe der Kürzungen veröffentlicht. Ein prominentes Opfer ist der kostenlose Museumssonntag