Die Digitalisierung macht das Leben angenehmer und die Menschen freundlicher? Von wegen! Der Plattform-Kapitalismus zeigt allmählich sein wahres Gesicht – und das Abschminken hat erst begonnen
Rocco und seine Brüder verwandeln verbotene Orte in Theaterkulissen, unterwandern Sicherheitssysteme und schaffen Freiräume für die Kunst, wo keine vorgesehen sind. Unsere Kolumnistin hat das Kollektiv zum Gespräch getroffen
Seit Anfang 2025 gilt für den Verkauf von Kunst in Deutschland der verminderte Mehrwertsteuersatz. Das sind nicht nur rosige Aussichten für Galerien und Sammler, sondern auch für Auktionshäuser
Das chinesische KI-Modell DeepSeek hat die Märkte erschüttert und löscht Antworten zum Künstler Ai Weiwei. Es ist jedoch zu einfach, nur auf Asien zu zeigen, denn auch die westliche Techwelt ist politisiert wie nie
Unser Kochkolumnist war im Bundesfinanzministerium essen und traf dort auf zerkochte Pasta und verschiedene FDP-Anhänger. Seitdem möchte er den Kontakt zu der Partei möglichst vermeiden. Und widmet sich lieber Risotto mit Garnelen
Die Kryptokunstszene hat Teile des Vokabulars der Börsenwelt übernommen, aber auch der traditionelle Kunstbetrieb spricht plötzlich von "Bullen" und "Bären". Ergibt das Sinn?
Unser Kochkolumnist hat gerade zu Diskriminierung im Justizvollzug recherchiert, und auch das Essen ist hinter Gittern oft eine Strafe. Dabei sollte Genuss ein Menschenrecht sein - wie diese Karamellkekse zeigen
Vielleicht war die Erzählung eines freundlichen, kultivierten Kapitalismus schon immer eine Lüge. Doch in der unheiligen Allianz von Trump, Musk und der AfD zeigt sich der ganze politische Horror der Gegenwart, der auch in der Kunstwelt wohnt