Um auf die Möglichkeit der Corona-Impfung aufmerksam zu machen, ist ein junger Pilot in der Form einer Spritze im Himmel über Baden-Württemberg unterwegs gewesen
Ein Tunnel auf den Färöer Inseln ist das größte Infrastrukturprojekt im Nordatlantik. Optisches Highlight ist ein Unterwasser-Kreisverkehr, der von einem Künstler gestaltet wurde
Wie ein Kraftwerk-Konzert, nur deutlich staatstragender: Ans Schloss Bellevue in Berlin werden in einer Lichtshow Begriffe projiziert, die Bürgerinnen und Bürger bewegen
Die Schaufensterpuppen-Installation "Broken" von Dennis Meseg soll eigentlich auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen. Aktivistinnen sehen in dem Werk jedoch einen Affront gegen Betroffene. Zu Recht?
Umsonst, draußen und mit Abstand zu genießen: An der Grenze zwischen den USA und Kanada leuchten die weltberühmten Niagara-Fälle als bunte Lichtskulpturen
Nach dem Fund einer rätselhaften Stele in der Wüste von Utah tauchen immer neue "Monolithen" auf. Als kollektives Kunstwerk, das sich seiner Bedeutung verweigert, passt das Phänomen perfekt in die unsichere Pandemiezeit
Umgefallen, aufgerichtet, verschwunden - und ersetzt: Auf dem Grünten im Allgäu steht ein neuer, meterhoher Holzpenis. Dennoch bleiben einige Fragen offen
Die Südtiroler Alpen gehören zu den Dingen, die man ästhetisch nicht verbessern kann. Olafur Eliassons neue Skulptur im Schnalstal fügt den Bergen aber doch etwas Schönheit hinzu
In Monheim am Rhein bricht seit Oktober ein Geysir aus. Das 600.000 Euro teure Kunstwerk hat bundesweit Unverständnis und Empörung ausgelöst. Warum wird eine wohlhabende Kommune für kulturelle Ambitionen angefeindet?