Zu seinem 200. Jubiläum liefert das Berliner Konzerthaus VR-Brillen mit begehbaren Partituren nach Hause - und schafft so eine Corona-Alternative, die tatsächlich aufregend ist. Ein Selbstversuch zwischen Tiefsee und Weltall
Die Künstlerin Grada Kilomba überführt die griechische Mythologie in die post-koloniale Gegenwart. Ein Gespräch über Antigone und "Black Lives Matter", die Wurzeln des Rap und das Geheimnis der Sphinx
Yael Bartana schickt in "Malka Germania" einen weiblichen Messias nach Berlin. Das Werk wirft gleichzeitig einen Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft – und gräbt dabei tief im deutschen Unbewussten
Das Künstlerduo Nina Fischer und Maroan el Sani bedienen sich der Fiktion, um die Erinnerung an reale Ereignisse wachzuhalten. Nun sind ihre vielschichtigen Filme online beim Berliner Haus am Waldsee zu sehen
In den Berliner Räumen der Julia Stoschek Collection zündelt die Gruppenausstellung "A Fire In My Belly", die nur noch bis zum 30. Januar zu sehen ist, mit künstlerischer Wut
So viel in der Ausstellung "Mythologists" in der Julia Stoschek Collection Düsseldorf auch fantasiert und gesponnen wird - am Ende nähert sie sich doch dem Thema Wahrheit von der Seite des Erzählens an
Die museal angelegte Ausstellung "AMA-Zonas" in der Bonner Galerie Gisela Clement zeigt, wie Natur als zentrales Thema das Werk der Künstlerin Ulrike Rosenbach prägt und begleitet
Man muss Bill Viola nicht als "High-Tech-Caravaggio" überhöhen, aber er hat Werke geschaffen, die neue Medien mit Transzendenz versöhnen. Nun wird der US-Videokünstler 70 Jahre alt
Die kuwaitische Künstlerin Monira Al Qadiri erlebte als Kind, wie Erdöl ihr Land veränderte und schließlich in den Krieg führte. In ihrer Arbeit setzt sie dem zu Ende gehenden Ölzeitalter ein Denkmal