Aus Solidarität mit der Ukraine wird das Café Moskau in Berlin für einige Tage in Café Kyiv umbenannt. Dort wird über Kultur und Wiederaufbau gesprochen - zum Beispiel mit der Kunstretterin Alona Karavai
Ausgehend von einem einzigen Foto erzählt das neue Buch von Sinthujan Varatharajah von der Prägung durch Sprache und kolonialen Spuren in Geografien der Gegenwart
Die Künstlerin Justine Emard nutzt künstliche Intelligenz für ihre suggestiven Installationen – zu sehen in der Ausstellungen "BioMedien" im ZKM Karlsruhe. Ein Gespräch über die Begegnung von Mensch und Maschine
Die Unlimited-Sektion der Kunstmesse Art Basel ist Großprojekten vorbehalten. Die perfekte Bühne für den britischen Bildhauer Thomas J Price, der Statuen ein zeitgenössisches Update verpasst
Das neue Potsdamer Kunsthaus Minsk soll DDR-Kunst mit der Gegenwart zusammenbringen. Dabei hilft, dass es in einem ikonischen Bau der Ostmoderne eröffnet
Der Kurator Anselm Franke war im Beraterteam der Documenta 15. Mit Monopol spricht er über Missverständnisse, die sich ergeben, wenn man über deutsche Erinnerungskultur, Antisemitismus und dekoloniale Bestrebungen streitet
Die Documenta Fifteen ist eine Geschichte von verpassten Gesprächen. Nun wurde in Kassel über Antisemitismus in der Kunst diskutiert - und trotz aller Dialogbereitschaft blieben viele Fragen unbeantwortet
Diana Lelonek arbeitet seit Jahren an einem Forschungsprojekt über Lebensformen aus postindustriellen Ruinen. Jetzt legt die polnische Künstlerin in Basel einen "Müllgarten" an