Alle fünf Jahre präsentiert Helsinki mit "ARS" die größte internationale Kunstschau Finnlands. Nach der Pandemie sollte die Ausgabe Optimismus verbreiten. Dann aber zettelte das Nachbarland einen Krieg an
Kuratorin Hella Mewis lebt seit zehn Jahren im Irak und hat das Kulturzentrum Bait Tarkib mitgegründet. Hier spricht sie über die Lage junger Kreativer und Bagdad als Kunststadt
Die Künstlerin Alevtina Kakhidze wuchs in der Donetsk-Region auf und befasst sich in ihrer Arbeit mit dem Konflikt in der Ostukraine. Wir erreichten sie in der Nähe von Kiew und sprachen mit ihr über Moral und Pazifismus
Viele sehen die Blockchain als Plattform für teure Trivialkunst und Spekulation. Dabei bietet das Netzwerk Raum für mehr. Kuratorin Ruth Catlow erklärt, was DAOs sind und wie sie die Kunstwelt verändern könnten
Er sah sich als ausländischer Agent und importierte französische Theorie in die USA. Nun ist Sylvère Lotringer, einer der wichtigsten Intellektuellen unserer Zeit, im Alter von 83 Jahren verstorben
Ein geraubtes Kunstwerk, ein Museum auf der Plantage, eine Kunstgenossenschaft und ein Stararchitekt: Ist das Zynismus oder benutzt der Künstler Renzo Martens den Kunstbetrieb zur Verbesserung der Welt?
Max Eulitz hat ein Buch über ukrainische Klubkultur geschrieben, das auch von der Post-Maidan-Zeit handelt. Hier spricht der Künstler über neue Monumente, Safe Spaces und den westlichen Blick aufs Land
Jeff Koons hat 2010 mit dem BMW Art Car ein Unikat entworfen. Nun hat der US-Künstler für den deutschen Autobauer einen 8er Gran Coupé gestaltet – diesmal als Edition in Auflage
In den Ranglisten des Kunstbetriebs stehen neue Namen ganz oben: aus Soziologie, Philosophie und Anthropologie. 2021 ist Theorie gestorben und wieder auferstanden
Das ehemalige Tierlabor der Charité ist exzentrischster deutscher Brutalismus. Dass er gerettet werden könnte, liegt auch an Gunnar Klack und Felix Torkar. Ein Gespräch mit den Architekturexperten