Das ehemalige Tierlabor der Charité ist exzentrischster deutscher Brutalismus. Dass er gerettet werden könnte, liegt auch an Gunnar Klack und Felix Torkar. Ein Gespräch mit den Architekturexperten
Die Athen-Biennale sieht die Welt in der Krise. Viele ihrer Künstlerinnen und Künstler wenden sich deswegen der Esoterik zu. Was ist da los? Ein Gespräch mit den Co-Kuratoren
Preußen-Nostalgie, Raubkunst und Kreuz auf der Kuppel: Künstler und Aktivistinnen kritisieren den Neubau des Berliner Stadtschlosses, in dem jetzt das Humboldt Forum eröffnet. Ein Besuch bei den Gegnern am Spreeufer gegenüber
Der niederländische Künstler Willem Oorebeek wollte eigentlich aus dem Kunstbetrieb verschwinden. Doch nun leuchtet sein irritierender Slogan "Free China From Tibet" am Berliner Ernst-Reuter-Platz. Warum?
Seit gestern berichten Medien über die Überwachung von Journalisten, Politikern und Aktivisten mit der Pegasus-Softwäre der NSO Group. Laura Poitras thematisiert diese Angriffe bereits in ihrer aktuellen Ausstellung in Berlin
Sex, Religion, Brexit: Das Künstlerduo Gilbert & George hat sich an den Reizthemen der letzten Jahrzehnte abgearbeitet. In ihren neuen Bildern widmen sich die beiden nun dem Paradiesgarten. Eine Begegnung
Wie geht es Künstlerinnen und Künstlern im Lockdown? Eine Studie der Koalition der freien Szene Berlin hat das untersucht. Hier sprechen zwei Initiatorinnen darüber, welche Hilfe die Kultur jetzt braucht
Die iranische Künstlerin Shirin Barghnavard behandelt in ihren Filmen Themen wie Vorurteile und Nationalstolz. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit mit der Berliner Mauer und das Erstarken von Grenzen in der Pandemie
Theatermacher Arne Vogelgesang beobachtet radikale Propaganda im Netz. In "This Is Not A Game" untersucht er die QAnon-Verschwörungsideologie, die in Deutschland eine beachtliche Anhängerschaft hat
Adrian Lahoud ist Architekt und Theoretiker und beschäftigt sich mit kolonialen Strukturen in der Architektur. Ein Gespräch über die Verantwortung einer Disziplin, Gebäude als Zeugen und Bauen nach Corona