F.C. Gundlach war einer der wichtigsten deutschen Fotografen, Sammler und Ausstellungsmacher. Jetzt ist der Gründer des Hauses der Photographie in Hamburg mit 95 Jahren gestorben
Dem CDU-Kanzlerkandidaten Armin Laschet wird oft Konturlosigkeit vorgeworfen. Nun stellt der Musiker und Fotograf Till Brönner ein Porträt des Politikers aus, das eher Passfoto als Wahlkampfpose ist
Im südfranzösischen Arles kommt gerade viel zusammen: Mit dem neuen Gehry-Turm hat die Stadt ein neues Wahrzeichen, und nach der Corona-Pause eröffnete jetzt das Fotofestival. Monopol-Redakteur Daniel Völzke berichtet auf Detektor.fm
Die Idee: Mehr Aufmerksamkeit für Fotografie und Fotokunst in Deutschland schaffen und wichtige Nachlässe und Sammlungen bündeln. Das Mittel: Ein Institut. Das Problem: Eine Standortfrage.
Im Lockdown war das eigene Stück Land Refugium und Privileg. Der Fotograf Robert Fleischanderl ist durch eine Garten-Serie auch seiner Mutter und seiner Familiengeschichte näher gekommen
Wataru Murakami hält mit der Kamera fest, wie sich Tokio durch Olympia verändert hat. Hier spricht er über die Ablehnung vieler Einheimischer gegen die Corona-Spiele und eine Metropole, die immer im Werden ist
Seit dem Herbst 2019 protestieren viele Chilenen für soziale Gerechtigkeit. Mit welcher Brutalität Polizei und Militär gegen die Demonstrierenden vorgeht, zeigt eine Fotoschau in Berlin. Doch es gibt Hoffnung auf ein besseres Morgen
Die Geschichte des Arnold Odermatt ist eine der ungewöhnlichsten der Kunstwelt. Mit seinen Unfallbildern schaffte es der Schweizer Polizist und Fotograf bis auf die Venedig-Biennale. Nun ist er gestorben
Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado hat für sein neues Projekt die Regenwälder der Amazonas-Region bereist. Dabei gibt er auch Einblick in das Leben indigener Völker, deren Lebensraum zunehmend bedroht ist