Medienkünstler Kyle McDonald verkauft drei NFT-Skulpturen, deren Erlös alle bisherigen Emissionen von drei großen Digital-Marktplätzen kompensieren soll. Ergibt das Sinn?
Das Karlsruher ZKM hat durch einen Copy-&-Paste-Fehler den Zugang zu zwei CryptoPunks-NFTs im Wert von fast 400.000 Euro verloren. Wie es dazu kam, erklärt der Programmierer Daniel Heiss
Viele sehen die Blockchain als Plattform für teure Trivialkunst und Spekulation. Dabei bietet das Netzwerk Raum für mehr. Kuratorin Ruth Catlow erklärt, was DAOs sind und wie sie die Kunstwelt verändern könnten
Die knallbunten, stylishen NFT-Avatare von Takashi Murakami sind eine logische Ergänzung zum aktuellen Krypto-Hype. Mit den virtuellen Figuren kombiniert der japanische Künstler seine Liebe zu Mangas mit seiner Liebe zum Marketing
Seit dem Hype um NFTs gibt es so etwas wie eine "alte" und eine "neue" Kunstwelt, die sich misstrauisch beäugen. Dabei zeigt eine Konferenz in Berlin: Beide Welten könnten aneinander wachsen
Cyberkriminelle haben den Twitter-Account von NFT-Künstler Beeple gehackt. Dabei gelang es ihnen, Kryptowährung und NFTs im Wert von 438.000 US-Dollar von seinen Followern zu stehlen
Manchmal versteht man die Welt durch Memes am besten. Die gelungensten Exemplare des vergangenen Jahres hüllten die Gegenwart in Drag und führten den Neoliberalismus ad absurdum
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg lädt mit seinem Metaverse-Versprechen zum virtuellen Eskapismus ein. Reine Augenwischerei! Gewinnen wird immer nur sein Konzern