Am 4. April feiert die Welt den Tag der Ratte. Grund genug, endlich eine Untergrund-Kunstszene der 1950er-Jahre in den Blick zu nehmen, die das in Verruf geratene Nagetier zu ihrem Maskottchen machte: die Rat Bastard Protective Association
Dunkle Wände, volle Aschenbecher, ein Steinway-Flügel: Das Haus des 1991 gestorbenen Musikers Serge Gainsbourg war lange unberührt. Jetzt hat seine Tochter daraus ein Museum gemacht. Was bleibt dort von der Legende übrig?
Der US-Künstler Bruce Conner hat festgehalten, wie das tonnenschwere Kunstwerk "The Rose" 1965 aus dem Atelier seiner Schöpferin Jay DeFeo manövriert wurde. Jetzt ist die restaurierte Fassung des Films in Los Angeles zu sehen
Antonio Obá wollte mal Priester werden, hat sich dann aber doch für die Kunst entschieden. Jetzt liegen Spiritualität, aber auch koloniale Traumata in seinen Bildern, die gerade in Genf zu sehen sind
Bei der diesjährigen Ausgabe der Kunstmesse Art Genève bieten rund 80 Galerien ihre Werke an. Stehenbleiben lohnt sich aber auch bei den 22 Institutionen und Kunsträumen. Hier sind unsere Highlights
Ein Mann, der lange geschwiegen hat, beginnt zu sprechen – und wird dafür bestraft. Der Künstler Pol Taburet inszeniert diese Geschichte im Berliner Schinkel Pavillon. Hier spricht er über Wut als Figur und die Gegenwart als dunkle Farbe
Mit ihrer SLQS Gallery eröffnet Sarah Le Quang Sang einen Raum für Künstlerinnen und queere Perspektiven in London. Ein Gespräch über strukturelle Hürden in der Kunstwelt und mehr Gerechtigkeit im kulturellen Betrieb
Radikale Reduktion, maximale Spannung: Marc-Aurèle Debut setzt sich in seinen Skulpturen mit queeren Machtverhältnissen auseinander. Ein Gespräch über Sex auf Drogen, die Vorbereitung auf ein Date und die Angst vor Zurückweisung
In Dschidda findet gerade die zweite Ausgabe der Islamic Arts Biennale statt. Mit über 500 Werken spannt sie den Bogen von der Kaaba bis zur KI-Kunst - und offenbart auch feine Risse im staatsgelenkten saudi-arabischen Narrativ
Die Malerin Stefanie Heinze liebt man für ihre knallbunten, mehrdeutigen Formen und Motive, zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit. Die Fondazione Sandretto Re Rebaudengo in Turin zeigt jetzt ihre erste institutionelle Schau