Die Kunst des Verschwindens: Die Designerin Ying Gao entwickelt Mode, die auf das Farbspektrum ihrer Umgebung reagiert. Ihr wandelbares Kleid ist eine poetische Form der Subversion
Trickster wie Banksy und Maurizio Cattelan haben auch in diesem Jahr Wellen geschlagen. Doch vor allem Cattelans Existentialismus hat eine Stufe erreicht, auf der die Absurdität des Lebens nicht mehr zur Freiheit führt
Lily-Rose Depp, Lila Grace Moss, Damian Hurley: Die Kinder der Supermodel-Ära betreten die Laufstege und lassen den Geist der 90er wiederaufleben. Die neuen Modedynastien streben nach den klassischen Qualitäten der Kunst
Kunst war für John Baldessari vor allem immer eins: Das beste Mittel gegen Langeweile. Jetzt ist der freundliche, hochgewachsene Über-Künstler im Alter von 88 Jahren gestorben. 2011 haben wir ihn in seinem Studio zum Interview getroffen
In Deutschland sei die Meinungsfreiheit zunehmend bedroht, heißt es. Und auch die Autonomie der Kunst ist angeblich in Gefahr. In diese Kerbe schlägt jetzt auch ein "Zeit"-Artikel – mit höchst fragwürdigen Beispielen.
Immer auf die Zwölf: Boris Mikhailovs bekannteste Aufnahmen aus der Ukraine der 90er zeigen einen Albtraum aus Postsozialismus und Spätkapitalismus. In Baden-Baden sind jetzt mehr Facetten des heute 81-Jährigen zu sehen
In der Kunst von M.C. Escher ist die Welt so flüssig wie auf einem LSD-Trip. Eine neue Filmbiografie zeigt die Versuche des Grafikers, die komplexe Realität zeichnend in den Griff zu bekommen.
Mit der Times Bar und dem New Theater prägten sie einen Moment der jüngeren Berliner Kunstgeschichte. Jetzt eröffnen Calla Henkel und Max Pitegoff den neuen Künstlerort "TV".